Auskunftei: Alles, was SCHUFA & Co. über dich weiß

Auskunfteien

Anzeige


In der heutigen digitalen Welt sind Auskunfteien ein unverzichtbarer Bestandteil der finanziellen und geschäftlichen Infrastruktur. Sie sammeln und speichern umfangreiche Daten über das Zahlungsverhalten von Privatpersonen und Unternehmen. Diese Informationen sind nicht nur für Banken und Kreditgeber von Bedeutung, sondern auch für Verbraucher selbst, die ein Recht darauf haben, zu wissen, welche Daten über sie gespeichert werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige darüber, wie Sie Auskunft über Ihre eigenen Daten bei Auskunfteien erhalten können und warum dies so wichtig ist.

Wer schon immer wissen wollte, welche Daten die größten Auskunfteien über ihn gespeichert haben, kann diese Informationen einmal im Jahr kostenlos anfordern.

Was sind Auskunfteien?

Auskunfteien, auch bekannt als Wirtschaftsauskunftei oder Bonitätsprüfungsunternehmen, sind Institutionen, die Informationen über das Zahlungsverhalten von Privatpersonen und Unternehmen sammeln, speichern und analysieren. Diese Daten werden in sogenannten Kredit- oder Bonitätsberichten zusammengefasst. Zu den bekanntesten Auskunfteien in Deutschland gehören die Schufa, die Creditreform, Bürgel und die Arvato Financial Solutions.

Die Daten, die von diesen Auskunfteien gesammelt werden, umfassen unter anderem Informationen zu bestehenden Krediten, Zahlungsverhalten bei Rechnungen, Inkassoverfahren und sogar das Vorliegen von Mahnverfahren. Diese Informationen werden genutzt, um die Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens zu bewerten. Je nachdem, wie positiv oder negativ die Auskunft ausfällt, kann dies Auswirkungen auf die Möglichkeit haben, Kredite zu erhalten, Mietverhältnisse einzugehen oder sogar Arbeitsverhältnisse anzutreten.

Anzeige

Warum sollten Sie Auskunft über Ihre eigenen Daten anfordern?

Es gibt mehrere Gründe, warum es für Verbraucher von großer Bedeutung ist, regelmäßig eine Auskunft über ihre eigenen Daten bei Auskunfteien anzufordern:

  1. Fehlerhafte oder unvollständige Daten
    Fehlerhafte oder veraltete Informationen in Ihrer Bonitätsauskunft können dazu führen, dass Sie unrechtmäßig als kreditunwürdig eingestuft werden. Wenn z. B. eine Rechnung als offen gekennzeichnet ist, obwohl sie bereits bezahlt wurde, kann dies Ihre Chancen auf einen Kredit oder einen Mietvertrag negativ beeinflussen. Durch das Anfordern Ihrer Daten können Sie solche Fehler frühzeitig entdecken und korrigieren lassen.
  2. Schutz vor Identitätsdiebstahl
    In der heutigen Zeit sind Cyberkriminalität und Identitätsdiebstahl leider keine Seltenheit. Wenn jemand Ihre persönlichen Daten missbraucht, um Kredite oder Verträge in Ihrem Namen abzuschließen, kann dies schwerwiegende Folgen für Ihre Bonität haben. Durch regelmäßige Anfragen bei den Auskunfteien können Sie schnell feststellen, ob Unbefugte in Ihrem Namen gehandelt haben.
  3. Einblick in Ihre Bonität
    Ihre Bonität hat Auswirkungen auf viele Bereiche Ihres Lebens. Ob es um den Abschluss eines Handyvertrags, Mietvertrags, die Aufnahme eines Kredits oder den Abschluss einer Versicherung geht – Ihre Kreditwürdigkeit spielt eine zentrale Rolle. Die Kenntnis über Ihre eigenen Daten ermöglicht es Ihnen, gezielt an der Verbesserung Ihrer Bonität zu arbeiten, falls dies notwendig ist.
  4. Recht auf Auskunft
    Laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie als Verbraucher das Recht, Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu erhalten. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur darüber informiert werden können, welche Daten gespeichert sind, sondern auch, wie diese verwendet werden. Die regelmäßige Abfrage Ihrer Daten hilft, Ihre Rechte wahrzunehmen und mögliche Verstöße gegen den Datenschutz frühzeitig zu erkennen.

Wie können Sie Auskunft über Ihre eigenen Daten bei Auskunfteien anfordern?

Die Anforderung einer Selbstauskunft bei Auskunfteien ist in der Regel einfach, unkompliziert und ohne Begründung möglich. In Deutschland haben Sie einen gesetzlichen Anspruch darauf, einmal jährlich kostenlos eine Selbstauskunft bei den wichtigsten Auskunfteien zu erhalten. Doch Vorsicht: Viele Anbieter verstecken die Gratis-Option hinter kostenpflichtigen Angeboten. So gehen Sie bei einer kostenlosen Selbstauskunft vor:

Nutzen Sie unser kostenloses Musterschreiben weiter unten für eine einfache und sichere Beantragung ihrer Daten!

Wichtige Tipps für Ihre Anfrage:

Nur Pflichtfelder ausfüllen – So geben Sie keine unnötigen Daten preis.
Ohne Personalausweiskopie beantragen – Es sei denn, Ihre Identität kann nicht eindeutig bestätigt werden. Falls nötig, schwärzen Sie nicht relevante Daten.
Schriftlich oder online anfordern – Telefonische Anfragen sind nicht empfehlenswert.

So gehen Sie vor, wenn sie die Selbstauskunft online über die Webseiten der Auskunfteien beantragen möchten:

  1. Schufa
    Die Schufa bietet eine kostenlose Datenkopie nach Art. 15 DSGVO an. Sie können das Formular auf der Schufa-Webseite ausfüllen und einreichen, um Ihre Daten anzufordern. Normalerweise dauert es etwa zwei bis vier Wochen, bis Sie Ihre Auskunft erhalten.
  2. Creditreform
    Auch bei der Creditreform können Sie Ihre Bonitätsauskunft kostenlos anfordern. Sie müssen dazu einen Online-Antrag stellen und Ihre Identität nachweisen.
  3. Boniversum
    Die Boniversum AG stellt ebenfalls eine kostenlose Selbstauskunft zur Verfügung. Auch hier können Sie online einen Antrag stellen und die erforderlichen Dokumente einreichen.
  4. Arvato Financial Solutions
    Für eine Auskunft bei Arvato müssen Sie sich ebenfalls online registrieren und Ihre Anfrage einreichen. Auch hier gilt, dass Sie einmal im Jahr eine kostenlose Auskunft erhalten können.

Anzeige

Was tun, wenn Sie Fehler oder unrichtige Einträge finden?

Sollten Sie Fehler oder unrichtige Einträge in Ihrer Auskunft entdecken, können Sie diese korrigieren lassen. Der Prozess zur Berichtigung umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Kontaktaufnahme mit der Auskunftei
    Wenden Sie sich direkt an die betreffende Auskunftei und weisen Sie auf den Fehler hin. Viele Auskunfteien bieten online Formulare zur Fehlerkorrektur an.
  2. Nachweise beibringen
    Oftmals wird von Ihnen verlangt, entsprechende Nachweise für die Korrektur zu liefern. Dies können Kopien von Überweisungsbelegen, Kontoauszügen oder anderen relevanten Dokumenten sein.
  3. Überprüfung durch die Auskunftei
    Die Auskunftei wird Ihren Fall überprüfen und den Fehler gegebenenfalls korrigieren. Dies kann einige Wochen in Anspruch nehmen.
  4. Bestätigung der Korrektur
    Nachdem der Fehler behoben wurde, erhalten Sie eine Bestätigung der korrigierten Daten.

Die größten Auskunfteien in Deutschland

Anzeige

infoscore Consumer Data GmbH

Abteilung Datenschutz
Rheinstraße 99
76532 Baden-Baden
Telefon: –
Telefax: 07221 / 504 032 01
Website: experian.de
E-Mail: Kontaktformular

Bemerkung:


CRIF Bürgel GmbH

Gasstraße 18
22761 Hamburg
Telefon: 040 / 898 030
Telefax: 040 / 898 037 – 77 oder 78
Website: www.crifbuergel.de
E-Mail: info@buergel.de

Bemerkung: drittgrößte Auskunftei in Deutschland.


Creditreform Boniversum GmbH

Hellersberdstr. 11
41460 Neuss
Telefon: 02131 / 109 501
Telefax:02131 / 109 557
Website: www.boniversum.de
E-Mail: info@boniversum.de

Bemerkung: zweitgrößte Auskunftei in Deutschland.


Deltavista GmbH

Kaiserstraße 217
76133 Karlsruhe
Telefon:0721 / 486 999 50
Telefax:0721 / 151 168 6
Website: www.crifbuergel.de
E-Mail: info@buergel.de

Bemerkung: die Deltavista GmbH wurde in CRIF GmbH umbenannt und ist heute Teil der Crif Bürgel GmbH.

Anzeige

DEMDA Deutsche Mieter Datenbank GmbH & Co. KG

Langenstr. 52-54
28195 Bremen
Telefon:0421 / 380 105 0
Telefax:0421 / 380 105 15
Website: www.demda.de
E-Mail:info@demda.de

Bemerkung: Mieterdatenbank


EOS KSI Inkasso Deutschland GmbH

Gottlieb-Daimler-Ring 7-9
74906 Bad Rappenau
Telefon: 07066 / 9143-0
Telefax: 07066 / 9143-9001
Website: www.eos-direct.de
E-Mail: info@eos-ksi.de

Bemerkung:


Schober Information Group Deutschland GmbH

Max-Eyth-Straße 6 – 10
71254 Ditzingen
Telefon:07156 / 304 0
Telefax: 07156 / 304 369
Website: www.schober.de
E-Mail: info@schober.de

Bemerkung: ab dem 01.04.2014 wurde die Vermarktung der Consumer Adressen vollständig eingestellt.
Es ist jedoch nicht gesichert ob diese Selbstauskunft korrekt ist, da die Angaben auf der Schober Website etwas anderes vermuten lassen.


SCHUFA Holding AG

Postfach 10 25 66
44721 Bochum
Telefon: 0611 / 927 80
Telefax:0611 / 927 810 9
Website: www.meineschufa.de
E-Mail: kontakt@schufa.de

Bemerkung: größte Auskunftei in Deutschland.


Musterschreiben zur Datenabfrage bei Auskunfteien

Anzeige

(Ihr Vorname und Name)
(Ihre Straße und Hausnummer)
(Ihre PLZ und Ort)

oder:
(E-Mail-Adresse)

(Name der Auskunftei)
(Ansprechpartner – falls bekannt)
(Straße Hausnummer)
(PLZ Ort)

(Datum)

Bitte um Auskunft über die zu meiner Person gespeicherten Daten nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf der Grundlage von §§ 34 I, IV BDSG bitte ich um eine kostenlose Auskunft aller über mich gespeicherten Daten sowie meiner tagesaktuellen Scorewerte und um
nachvollziehbare, verständliche Informationen über die für dieses Scoring genutzten Datenarten, das Zustandekommen der Zahlenwerte und ihre Bedeutung.

Darüber hinaus bitte ich um Mitteilung, über die innerhalb der letzten zwölf Monate an Dritte übermittelten Scorewerte sowie die Benennung dieser Dritten mit Name und letztbekannter Anschrift.

Da Sie bei schriftlichen Anfragen die Identifikation meiner Person gewährleisten müssen, übersende ich Ihnen eine Kopie meines Ausweisdokumentes.
Für die Identifikation sind lediglich Name, Anschrift und Geburtsdatum notwendig. Alle anderen Angaben habe ich daher unkenntlich gemacht.

Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie verpflichtet sind, mir diese Auskunft in Textform und unentgeltlich zu erteilen.

Ich bitte Sie, mir Ihre Antwort bis zum _______________ zukommen zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen


Fazit zur Abfrage von Daten bei Auskunfteien

Die regelmäßige Selbstauskunft bei Auskunfteien ist für Verbraucher von entscheidender Bedeutung, um die eigene Bonität im Blick zu behalten und eventuelle Fehler oder Missbräuche schnell zu erkennen. Indem Sie Ihre Daten regelmäßig überprüfen und Fehler rechtzeitig melden, schützen Sie sich vor ungewollten negativen Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit. Nutzen Sie Ihr gesetzliches Recht, Auskunft zu erhalten, und stellen Sie sicher, dass Ihre Daten korrekt und aktuell sind – denn Ihre Bonität hat Einfluss auf viele Lebensbereiche.

Hinweise zum Abfragen der Daten

Wenn die Auskunftei eine Kopie Ihres Ausweises fordert, machen sie alle Daten die über Name, Anschrift und Geburtsdatum hinausgehen unkenntlich.
Setzen sie eine großzügige Frist zur Bearbeitung ihrer Anfrage. Geben sie den Auskunfteien mindesten 2 Wochen Zeit um ihre Anfrage zu beantworten.


Anzeige


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert