Geschichtliches, Zahlen und Fakten zum Goetheturm
Der Turm, wurde 1931 vollständig aus Holz erbaut. Der Name wurde ihm zum 100. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe verliehen. Er war 43,3 Meter hoch und hatte 12 Zwischenpodeste mit 196 Stufen. Die Aussichtsplattform hat eine Größe von etwa 36 qm und bietet für etwa 25 Personen angenehmen Platz. Wem die 196 Stufen auf einmal zu anstrengend sind, kann sich auf den Holzbänken in den Zwischenpodesten ausruhen.
Ab etwa 26 Meter Turmhöhe bis hoch zur Plattform war aus Sicherheitsgründen außen am Turm ein Sicherungsnetz aus Stahl angebracht. Das Stahlnetz sollte u.a. Selbstmorde aber auch versehentliches herunterfallen verhindern.
Bis zum Jahr 1999 galt der Goetheturm als der höchste öffentlich zugängliche Holzbau in Deutschland, bis er dann vom Jahrtausendturm in Magdeburg (60 Meter Höhe) abgelöst wurde.
Stifter des Turms war Gustav Gerst, der zur Kaufmannsfamilie Tietz (Hermann Tietz war der Onkel seiner Frau und Namensgeber für das Kaufhaus Hertie, heute Karstadt) gehörte.
Touristen werden ihn nicht vermissen
Für Touristen war der Goetheturm eher weniger als Sightseeing Ziel interessant. Im Verhältnis zu anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Frankfurt, verirrten sich sehr wenige Touristen zum Goetheturm im Stadtteil Sachsenhausen, da er weit abseits der üblichen Touristen und Sightseeing Route Pfade im Stadtzentrum stand.
Er ist vielmehr ein Wahrzeichen der Stadt Frankfurt und für echte Frankfurter ein beliebtes Ausflugsziel im Naherholungsgebiet (Frankfurter Stadtwald). Viele alt eingesessene Frankfurter finden klare Worte:
Ich kann behaupten, das es unter dieser Voraussetzung nicht sehr viele Frankfurter in Frankfurt am Main gibt. Die wenigsten Frankfurter waren jemals oben auf der Aussichtsplattform vom Goetheturm. Viele die es überhaupt hoch zum Turm nach Sachsenhausen geschafft haben, belassen es bei der Ansicht von unten.
Der Turm ist nichts für Menschen mit Höhenangst. Auch können einem die 196 Stufen schwer zu schaffen machen. Der eine oder andere, so erzählt man sich in Frankfurt, soll den Weg nach oben zur Aussichtsplattform abgebrochen haben.
Wie kommt man zum Goetheturm


Der Goetheturm (Standort bei Google Maps) befindet sich im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen (Süd) am Sachsenhäuser Landwehrweg, zwischen Kleingärten und dem großen Frankfurter Stadtwald (Richtung Offenbach und Neu-Isenburg).
Er ist zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto (Parkplätze sind vorhanden) oder dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Bus Nr. 48 (Start und Ziel ist immer Südbahnhof) zu erreichen (Haltestelle Goetheturm).
Von der Stadt aus kommend befindet sich der Henninger Turm direkt auf dem Weg und in unmittelbarer Nähe zum Goetheturm. Man schlägt, aus touristischer Sicht, zwei Fliegen mit einer Klappe.
Warum sollte man den Goetheturm besuchen
Bis zu seiner Zerstörung war der Goetheturm ein beliebtes Ausflugsziel insbesondere für Familien, da sich der Turm inmitten eines Waldspielparks befindet (mit Kinderspielplatz sowie Restaurant mit Gartenlokal).
Der Goetheturm mit dem auf ca. 3 Hektar großen Waldspielpark, ist ein Naherholungsgebiet und beliebtes Ausflugsziel für jung und alt in Frankfurt am Main. Neben der Riesenrutsche, dem Planschbecken (ab 22 Grad und Sonnenschein in Betrieb) und dem GrünGürtel-Tier Irrgarten gibt es noch den Spielplatz mit Schaukel, Klettergerüst und jede Menge Wald und viel Grün zu erleben.
Ein weiterer Anlass den Goetheturm zu besuchen, ist für viele, der einmalige Blick auf die Frankfurter Skyline. Es gibt kaum eine andere Möglichkeit, so einfach und in voller Pracht, die Stadt Frankfurt am Main mit einem Blick zu erleben. Die Aussicht des Goetherturms bot als einziger die Möglichkeit, die gesamte Stadt mit allen bekannten Hochhäuser auf einem Foto unterzubringen. Es lohnt sich seine Fotoausrüstung mit auf die Aussichtsplattform zu nehmen.
Sightseeing am Goetheturms mit Blick auf die Skyline von Frankfurt
Für die Verpflegung, mit hessischen Speisen, sorgt das anliegende Restaurant mit Gartenlokal („Goetheruh“), das sich direkt neben dem Turmeingang befinden.



Die Öffnungszeiten für den Fahrradverleih GoetheRad sind Mittwoch – Sonntag von 14 – 18 Uhr.


Zugang und Öffnungszeiten zum Goetheturm
Der Park ist jederzeit für die Öffentlichkeit (auch im Winter) frei zugänglich. Der Turm nach Goethe ist von Anfang April bis Ende Oktober tagsüber zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.
weitere Sightseeing Ziele in der Nähe
Waldspielpark Scheerpark
Binding-Brauerei / Henninger Bräu
Henninger Turm
Sachsenhäuser Warte
Südfriedhof
Stadtwald zu Offenbach und Neu-Isenberg
weitere Fotos des Goetheturms aus guten Zeiten
Brand des Goetheturms in Frankfurt
Ein echtes Frankfurter Wahrzeichen und der bei Frankfurtern als Ausflugsziel beliebte Goetheturm (1931-2017) ist am 12.10.2017 in den frühen Morgenstunden (gegen 03.00 Uhr) niedergebrannt. Experten der Polizei gehen von Brandstiftung aus.
Spekulationen zufolge könnte das Feuer ein „trauriger Höhepunkt“ einer Brandserie in und um Frankfurt sein. Bereits im Mai brannte der koreanische Pavillon im Grüneburgpark nieder. Im Juni fiel der chinesische Pavillon im Bethmannpark den Flammen zum Opfer und Im Juli wurde der hölzerne Aussichtsturm auf dem Atzelberg bei Kelkheim (Main-Taunus) durch einen Brand zerstört.
Originalgetreuer Wiederaufbau des Goetheturms
Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, Peter Feldmann, will den abgebrannten Goetheturm so schnell wie möglich wieder aufbauen lassen. Die Gelder werden von der Stadt bereit gestellt. Zur Schonung des Stadtvermögens sind dennoch Spendenkonten eingerichtet worden.
Die von der Stadt Frankfurt durchgeführte Umfrage fiel eindeutig aus. Es wurden mehr als 47 000 Stimmen abgegeben. Die große Mehrheit der Wähler (78%) haben für den originalgetreuen Wiederaufbau gestimmt. Nur 22% stimmten für einen neuen Aufbau, der sich nicht am original ausrichtet. Die Stadt Frankfurt hat bereits reagiert und dem originalgetreuen Wideraufbau zugestimmt.
Lediglich Baudezernent Jan Schneider (CDU) bremst die Erwartungen des schnellen und originalgetreuen Wiederaufbaus. Jetzt überlegt man schon kleinlaut, wie und in welcher Form, mit oder ohne Fahrstuhl, aus Beton oder Holz, der Turm wieder aufgebaut werden soll. Absurde Bauvorschriften (z.B. Barrierefreiheit) und politisches Taktieren machen es möglich.
Können Sie bitte den Artikel aktualisieren? Soviel ich gehört habe, ist der neue Goetheturm schon vor einigen Tagen, also Anfang August eingeweiht worden?
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus den vielen Beiträgen im Internet geht nicht eindeutig hervor, ob der Goetheturm nun wieder aufgebaut ist, oder nicht. Gerne würden wir einen Ausflug dorthin machen.
Wir bedanken uns schon im voraus für Ihre Antwort und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Renate P.
Sehr geehrte Frau Piesker,
noch ist der Goetheturm nicht wieder aufgebaut. Der Baubeginn sollte noch im Jahr 2019
erfolgen. Ob und wie weit die Bauarbeiten vorangeschritten sind, können wir ihnen in wenigen Wochen nachreichen.
Liebe Grüße und einen schönen Tag
Netzbeitrag.de
Guten Morgen,
trotz der traurigen Umstände möcht ich mich recht herzlich für die positive Beschreibung meines Unternehmens bedanken. Falls Ihr Fahrrad mal kaputt sein sollte erinnern Sie mich bitte an https://netzbeitrag.de.
Vielen Dank!
Andreas Horst
Goetherad –
Fahrradverleih am Goetheturm
017650528599
Vielen Dank und wird natürlich gemacht wenn es soweit ist!
Liebe Grüße
Netzbeitrag.de