ARD PLUS: Warum ist das Streaming-Angebot nicht kostenlos?

ARD PLUS Logo

Anzeige


ARD PLUS: Das neue kostenpflichtige Streaming-Angebot der ARD – Ein Ärgernis für Gebührenzahler
Die ARD hat ein neues kostenpflichtiges Streaming-Angebot eingeführt: ARD PLUS. Im Gegensatz zur kostenlosen Mediathek, in der Zuschauer Filme, Serien, Dokus und TV-Shows der ARD kostenfrei streamen können, müssen sie für die Inhalte bei ARD PLUS nun zahlen. Das ist besonders enttäuschend, wenn man bedenkt, dass die Zuschauer durch den Rundfunkbeitrag bereits für diese Inhalte bezahlen. ARD PLUS bringt damit nicht nur neue Serien und Filme, sondern auch eine Menge Ärger für die Gebührenzahler.

Was ist ARD PLUS?

ARD PLUS ist ein Streaming-Dienst und Ableger der ARD, der Filme, Serien, Dokus und Shows des öffentlich-rechtlichen Rundfunks anbietet. Diese Inhalte können aufgrund lizenzrechtlicher Bestimmungen nicht mehr in der ARD Mediathek gezeigt werden. Der Dienst wird von der ARD Plus GmbH betrieben, einer Tochtergesellschaft der WDR mediagroup, die alle kommerziellen Aktivitäten des WDR bündelt.

Kosten von ARD PLUS

Im Gegensatz zur ARD Mediathek, die kostenlos zugänglich ist, ist ARD PLUS kostenpflichtig. Interessierte können das Angebot 14 Tage lang kostenlos testen, danach kostet der Dienst 4,99 Euro monatlich, zusätzlich zum Rundfunkbeitrag. ARD PLUS lockt mit einer Vielzahl von Inhalten wie deutschen Serien, Filmen, Dokus, TV-Shows, Kinderfilmen und sogar dem größten Tatort-Archiv.

Anzeige

Gebührenzahler als Verlierer

Es ist besonders enttäuschend, dass Zuschauer trotz bereits gezahltem Rundfunkbeitrag für Inhalte, die sie ursprünglich mitfinanziert haben, nun noch einmal zur Kasse gebeten werden. Auch wenn internationale Lizenzen oft nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbar sind, stellt sich die Frage, warum speziell deutsche Produktionen, wie Filme und Serien aus heimischer Produktion, nicht dauerhaft in der ARD Mediathek bleiben.

Warum kostet das Streaming-Angebot von ARD Plus extra?

Ein oft geäußertes Argument für das kostenpflichtige Angebot von ARD PLUS ist der Medienstaatsvertrag, der festlegt, dass ein Großteil der Filme, Serien und Dokus nicht dauerhaft kostenlos in den Mediatheken von ARD und ZDF verfügbar sein darf. Dieser Vertrag wird von den Bundesländern Deutschlands ausgehandelt und ist auch von der EU-Kommission zu überprüfen. Dennoch bleibt fraglich, warum Filme und Serien, die mit öffentlichen Geldern produziert wurden, nicht für die Beitragszahler zugänglich bleiben.

ARD PLUS und Lizenzrechte: Was geht verloren?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk gibt immer häufiger Produktionsrechte an private Streaming-Dienste wie Netflix ab. Diese Produktionen, die mit dem Rundfunkbeitrag der Gebührenzahler finanziert wurden, werden dadurch für den ÖRR unzugänglich. Es stellt sich die Frage, warum ARD und ZDF solche Rechte überhaupt abgeben bzw. von dritten produzieren lassen, anstatt sie für die Gebührenzahler zugänglich zu behalten.

Anzeige

Kritik an der ARD und ZDF: Ein enttäuschendes Geschäftsgebaren

Die Entscheidung, Inhalte hinter einer Bezahlschranke zu verstecken, obwohl diese durch den Rundfunkbeitrag der Bürger finanziert wurden, ist kaum nachvollziehbar. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk nimmt seit Jahrzehnten Milliardenbeträge ein, und es sollte erwartet werden, dass diese Gelder im besten Interesse der Gebührenzahler verwendet werden. Doch leider sieht es so aus, als ob die Interessen der Zuschauer immer weiter hinten anstehen.

Streaming-Angebote bei ARD PLUS: Serien, Filme und Dokus

Entdecken Sie beliebte Serien und Filme auf ARD PLUS wie „“, „Monaco Franze“, „Kir Royal“, „Tatort“, „“, „“, „“, „In aller Freundschaft“, „Morden im Norden“ und viele mehr. Außerdem bietet ARD PLUS exklusive Inhalte, die nie im TV auf ARD und ZDF gezeigt wurden, wie „Ein Schloss am Wörthersee“.

Die Streaming-Inhalte bei ARD PLUS

Auf ARD PLUS können Zuschauer eine Vielzahl an bekannten deutschen Serien und Filmen streamen, wie zum Beispiel:

Anzeige

  • Tatort
  • Ein Herz und eine Seele
  • Monaco Franze
  • Kir Royal
  • Der Tatortreiniger
  • München 7
  • Der Bozen Krimi
  • Wallace & Gromit
  • In aller Freundschaft
  • Morden im Norden
  • und viele weitere beliebte TV-Formate.

Auch bekannte Serien, wie etwa „Ein Schloss am Wörthersee“, sind exklusiv auf ARD PLUS verfügbar, obwohl sie nicht im Fernsehen auf ARD oder ZDF ausgestrahlt wurden. Die Vielfalt ist groß, doch diese Vielfalt will sich der Öffentlich-rechtliche Rundfunk teuer bezahlen lassen.

Fazit: Warum für ARD PLUS zahlen?

Die Frage, warum Gebührenzahler zusätzlich für den Streaming-Dienst ARD PLUS bezahlen sollen, bleibt ungelöst. Es stellt sich nicht nur die Frage nach der Wirtschaftlichkeit und Fairness des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sondern auch nach der Sinnhaftigkeit des Medienstaatsvertrags, der solche Praktiken ermöglicht. Zuschauer, die schon über den Rundfunkbeitrag für die Inhalte bezahlen, fragen sich zurecht, warum sie für die gleichen Inhalte noch einmal zahlen müssen.

Bereits produzierte Serien, Filme, Dokus und TV-Shows, die durch den Rundfunkbeitrag finanziert wurden, sollten allen Beitragszahlern jederzeit kostenlos in den Streaming-Portalen und Mediatheken zur Verfügung stehen – unabhängig vom Genre.


Anzeige


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert