Darum werden die Suchergebnisse der Google-Suche immer schlechter

Anzeige
Google, einst als innovativer Pionier der Suchmaschinen gestartet und bis heute die weltweit dominierende Suchmaschine im Web. Doch viele Nutzer beklagen, dass die Qualität der Suchergebnisse in den letzten Jahren abgenommen hat. Einst war Google der Inbegriff effizienter und präziser Internetsuche, heute hingegen sehen sich viele User mit einer Flut von Werbung, irrelevanten Webseiten und SEO-optimierten, aber wenig nützlichen Inhalten konfrontiert. Doch warum sind die Ergebnisse der Google-Suche schlechter geworden? In diesem Artikel analysieren wir die Hauptgründe für den stetigen Qualitätsverlust der Google-Suchergebnisse und vergleichen, wie es bei anderen Suchmaschinen wie Bing oder DuckDuckGo aussieht.
Warum werden die Suchergebnisse der Google-Suche immer schlechter?
Ein wesentlicher Grund für die sinkende Qualität der Google-Suchergebnisse ist die zunehmende Kommerzialisierung der Google Suche. Die Zunahme von Werbung und gesponserten Inhalten geht zu lasten der Qualität der Suchergebnisse und damit der Google Suchmaschine insgesamt.
- Mehr bezahlte Anzeigen: Google blendet mittlerweile deutlich mehr Werbeanzeigen in den Suchergebnissen ein. Diese erscheinen oft noch vor den organischen Ergebnissen (Webseiten) und verdrängen qualitativ hochwertige Webseiten aus den obersten Positionen.
- Unklare Trennung zwischen Werbung und echten Suchergebnissen: Google macht es Nutzern zunehmend schwerer, gesponserte Inhalte von echten, organischen Ergebnissen zu unterscheiden.
Verstärkte Eigeninteressen von Google
Google hat sich von einer neutralen Suchmaschine zu einem Unternehmen gewandelt, das eigene Dienste und Produkte bevorzugt.
- Google bevorzugt eigene Inhalte: Beispielsweise erhalten Google Shopping, Google Flights oder Google Maps oft die besten Platzierungen in den Suchergebnissen, während konkurrierende Dienste verdrängt werden.
- YouTube und andere Google-Dienste dominieren: Bei der Suche nach Videos werden oft YouTube-Videos bevorzugt, obwohl es andere Plattformen mit besseren oder passenderen Inhalten gibt.
- Benachteiligung alternativer Webseiten: Webseiten, die nicht direkt mit Google zusammenarbeiten oder keine Anzeigen schalten, haben es schwerer, gute Rankings zu erzielen.
Google und die Manipulation von Suchergebnissen: Was steckt dahinter?
Es gibt immer wieder Vorwürfe, dass Google Suchergebnisse manipuliert, um mehr Werbeeinnahmen zu erzielen. Laut einem Artikel von Wired soll Google Suchanfragen gezielt anpassen, um käuflich monetarisierbare Ergebnisse anzuzeigen. Google weist diese Anschuldigungen jedoch zurück und erklärt, dass ihre organischen Suchergebnisse nicht durch das Werbesystem beeinflusst werden.
Trotzdem ist bekannt, dass bezahlte Anzeigen zunehmend an prominenter Stelle erscheinen und organische Ergebnisse verdrängen. Eine Studie von 2024 zeigt, dass fast 60 % der Top-Ten-Suchergebnisse durch bezahlte Anzeigen dominiert werden.
Zudem wurde Google 2017 wegen der Bevorzugung eigener Produkte mit einer Milliarden-Strafe belegt. Während die Frage weiterhin offen bleibt, ob Google gezielt Suchergebnisse manipuliert, zeigt die Entwicklung der bezahlten Anzeigen den Einfluss kommerzieller Interessen auf die Suchergebnisse und wo die Google Suchmaschine hinsteuert.
Anzeige
Dominanz von SEO-optimierten Webseiten
SEO (Search Engine Optimization) sollte eigentlich helfen, relevante Inhalte besser auffindbar zu machen. Inzwischen ist es jedoch so, dass viele Webseiten eher für den Google-Algorithmus optimiert sind als für echte Nutzer.
- Keyword-Stuffing und Content-Farmen: Viele Seiten sind darauf spezialisiert, Artikel mit gezielten Schlüsselwörtern zu schreiben, die zwar gut ranken, aber wenig Mehrwert bieten.
- Clickbait und manipulative Inhalte: Webseiten setzen verstärkt auf reißerische Überschriften und oberflächliche Inhalte, um Klicks zu generieren, statt fundierte , wertvolle und vor allem neue Informationen zu liefern.
- Google SEO Tricks statt Qualität: Viele Webseitenbetreiber konzentrieren sich mehr darauf, den Google-Algorithmus zu bedienen oder auszutricksen, anstatt informative und nützliche Inhalte für Besucher zu bieten.
Algorithmus-Updates und deren Nebenwirkungen
Google passt seinen Algorithmus regelmäßig an, um die Suchergebnisse der Google-Suche zu verbessern, doch nicht alle Änderungen führen zu besseren Ergebnissen.
- Schlechte Anpassungen: Einige Updates haben dazu geführt, dass große und etablierte Webseiten bevorzugt werden, während kleinere, aber oft wertvolle Seiten aus den Suchergebnissen verschwinden.
- Verstärkte Bevorzugung von Mainstream-Medien: Alternative und spezialisierte Webseiten haben es immer schwerer, in den Suchergebnissen sichtbar zu bleiben, da Google etablierte Nachrichtenquellen oft von großen Seiten priorisiert.
Fake News und minderwertige Inhalte
Die Verbreitung von Fake News und manipulativen Inhalten ist eine der größten Herausforderungen für Google.
- Klickoptimierte Fehlinformationen: Sensationsgetriebene Fake-News-Webseiten haben gelernt, Googles Algorithmus zu manipulieren und erzielen oft hohe Platzierungen.
- Automatisierte und KI-generierte Inhalte: Immer mehr Webseiten nutzen automatisierte Texterstellungsprogramme, um massenhaft Inhalte zu produzieren, die jedoch oft oberflächlich oder irreführend sind.
Zunahme an Spam und Betrugsseiten
Trotz Googles Bemühungen nehmen Spam und betrügerische Webseiten in den Suchergebnissen der Google-Suche zu.
- Affiliate- und Werbeseiten: Viele Webseiten dienen nur dazu, Nutzer auf Partnerlinks oder Werbeanzeigen weiterzuleiten, ohne echte Informationen bereitzustellen.
- Phishing und Betrug: Betrügerische Webseiten, die persönliche Daten stehlen oder Malware verbreiten, finden immer wieder Wege, sich in Googles Index einzuschleichen.
Anzeige
Google ist nicht mehr das, was es einmal war
Trotz seiner extremen Dominanz unter den Suchmaschinen, bleibt Google zwar die meistgenutzte Suchmaschine, doch die Qualität der Ergebnisse der Google-Suche hat sich verschlechtert. Wer heute neue und wirklich wertvolle Informationen finden will, muss oft mehrere Suchanfragen formulieren, alternative Suchmaschinen ausprobieren, direkt auf spezialisierte Webseiten gehen oder sich in geschlossenen Plattformen und Social-Media wie Facebook, Reddit & Co. bewegen.
Die Zunahme an Werbung, SEO-Manipulationen und Googles Eigeninteressen haben dazu geführt, dass Nutzer mehr Aufwand betreiben müssen, um relevante Inhalte zu finden. Wer bessere Suchergebnisse will, sollte alternative Suchmaschinen wie DuckDuckGo, Startpage oder Brave Search ausprobieren und sich nicht ausschließlich auf Google verlassen.
Gibt es Alternativen zu Google? Ein Vergleich mit anderen Suchmaschinen
Während Google immer mehr auf Werbung und Eigeninteressen setzt, gibt es alternative Suchmaschinen, die andere Ansätze verfolgen:
- Bing: Microsofts Suchmaschine hat ebenfalls viele Werbeanzeigen, zeigt aber oft alternative Ergebnisse an, die bei Google schwer zu finden sind.
- DuckDuckGo: Diese Suchmaschine legt Wert auf Datenschutz und zeigt Ergebnisse ohne personalisierte Filterblasen an.
- Startpage: Nutzt Googles Ergebnisse, entfernt aber Tracking und Werbung, sodass Nutzer werbefreie Resultate erhalten.
- Brave Search: Setzt auf ein unabhängiges Indexierungsmodell und zeigt weniger Werbung.
Viele Nutzer berichten, dass sie bei diesen Suchmschinen oft relevantere und weniger manipulative Ergebnisse erhalten als bei Google.
Google-Hinweis „Es fehlt“: Was bedeutet das und wie geht man damit um?
Hast du in den Google-Suchergebnissen den Hinweis „Es fehlt:“ unter einer Webseitenbeschreibung gesehen? Damit signalisiert Google, dass das gesuchte Keyword nicht im Text der gefundenen Seite enthalten ist. Doch was steckt wirklich hinter dieser Anzeige?
Anzeige
Warum zeigt Google „Es fehlt“ an?
Google hält sich mit Erklärungen bedeckt, doch der Hinweis kann für viele Nutzer verwirrend sein. Schließlich sucht man gezielt nach einem bestimmten Begriff und erwartet, dass die angezeigten Ergebnisse genau diesen enthalten. Wird eine Seite gelistet, die das gesuchte Wort gar nicht verwendet, wirkt das merkwürdig.
Mögliche Gründe:
- Google findet keine exakten Treffer und zeigt thematisch ähnliche Seiten an.
- Die Suchmaschine interpretiert die Anfrage und liefert alternative Ergebnisse.
Das Prinzip dahinter: „Wir haben nichts Passendes gefunden, aber vielleicht interessiert dich das hier.“, führt bei sehr vielen Nutzern zu Frustration.
Lösung: Wie vermeidet man den Hinweis „Es fehlt“?
Um exaktere Suchergebnisse bei der Google-Suche zu erhalten, hilft ein einfacher Trick: Setze dein Suchwort oder die gesamte Phrase in Anführungszeichen („…“).
✅ Beispiel: „Untertassen mit Henkel“ → Google sucht nun ausschließlich nach Seiten, die dieses Wort genau so enthalten.
✅ Achte auf die korrekte Schreibweise und vermeide zu lange Phrasen, da Google dann genau nach dieser Reihenfolge sucht.
Mit diesem Trick kannst du vermeiden, dass Google eigenmächtig Ergebnisse anzeigt, die nicht genau deiner Suchanfrage entsprechen.
Anzeige
Die wichtigsten Google-Suchfunktionen für bessere Ergebnisse
Mit diesen Google-Suchfiltern kannst du deine Suchergebnisse gezielt verfeinern und relevante Treffer schneller finden.
🔍 1. Ähnliche Begriffe finden
- ~ (Tilde) → Sucht nach verwandten Begriffen.
📌 Befehl: Auto ~Reparatur-Werkstatt
🚫 2. Bestimmte Wörter ausschließen
- – (Minus) → Entfernt vorangestellt unerwünschte Begriffe aus den Ergebnissen.
📌 Befehl: Uhren -Rolex
⭐ 3. Platzhalter für fehlende Begriffe nutzen
- * (Sternchen) → Fügt unbekannte Wörter oder Variationen ein.
📌 Befehl: Spaghetti mit *
📄 4. Bestimmtes Dateiformat suchen
- filetype: → Zeigt nur Dateien mit einer bestimmten Endung an (.pdf, .xls, .doc usw.).
📌 Befehl: Harry Potter filetype:pdf
🌍 5. Ähnliche Webseiten finden
- related: → Zeigt thematisch verwandte Seiten an.
📌 Befehl: related:bild.de
🔎 6. Begriffe auf einer bestimmten Website suchen
- site: → Durchsucht nur eine bestimmte Webseite nach einem Begriff.
📌 Befehl: FC Bayern site:kicker.de
Anzeige
🏷 7. Nur im Seitentitel suchen
- intitle: → Zeigt Seiten an, die das Suchwort im Titel haben.
📌 Befehl: intitle:“Netzbeitrag“
📝 8. Nur im Seiteninhalt suchen
- intext: → Findet Seiten, die das Wort im Haupttext enthalten.
📌 Befehl: intext:“Suchergebnisse der Google-Suche werden immer schlechter“
🌐 9. Nur in der URL suchen
- inurl: → Zeigt nur Webseiten, die das Keyword in der URL haben.
📌 Befehl: inurl:netzbeitrag.de
🧮 10. Google als Taschenrechner nutzen
- Einfach die Rechenaufgabe in die Suche eingeben.
📌 Befehl: 100 * 10 – 999
🔄 11. Maßeinheiten und Währungen umrechnen
- Google wandelt Werte in andere Einheiten um.
📌 Befehl: 100 Euro in Dollar oder 100 Gramm in Oz
📌 Tipp: Mehrere Suchfilter kombinieren!
Beispiel: site:netzbeitrag.de intitle:Google intext:Suchergebnisse
Übersichtlichkeit der Google-Suche: Ein kritischer Blick
Die Übersichtlichkeit der Google-Suchergebnisse lässt oft zu wünschen übrig. Ein Beispiel: Der Google Shopping Button. Eigentlich könnte Google alle Online-Angebote unter diesem Button bündeln, doch stattdessen werden einige Shops unter dem Google Shopping-Link und andere in den normalen Suchergebnissen angezeigt. Dieses System führt dazu, dass bestimmte Online-Shops oft auf den vorderen Plätzen landen und andere Seiten verdrängt werden. Wie Google die Online-Shops einordnet, bleibt ein Geheimnis.
Viele Nutzer möchten vor einem Kauf unverbindlich Informationen zu Produkten einholen, etwa zu deren Vor- und Nachteilen. Doch diese Details sind oft schwer zu finden, da sie in den normalen Suchergebnissen versteckt sind.
Ähnlich verhält es sich mit YouTube-Videos und Nachrichten. Auch wenn es separate Buttons für diese Kategorien gibt, erscheinen ausgewählte Videos und News dennoch in den allgemeinen Suchergebnissen. Dies führt dazu, dass wertvolle, informative Webseiten weiter nach unten rutschen. Es stellt sich die Frage, ob Google davon ausgeht, dass Nutzer nicht in der Lage sind, gezielt die entsprechenden Such-Buttons zu nutzen.
Anzeige
Google und die chaotische Struktur der Suchergebnisse: Ein Aufruf zur Verbesserung
Google sollte dringend die Struktur seiner Suchmaschinen-Suchergebnisse überarbeiten und diese besser in die bereits vorhandenen Suchkategorien (Such-Buttons) einsortieren. Diese Anpassung könnte bereits dazu beitragen, die Suchergebnisse deutlich zu verbessern. Trotz der riesigen Datenmengen, die Google verarbeitet, wird oft der Eindruck erweckt, dass die Suchergebnisse eher verwirrend als hilfreich sind. Die aktuellen Suchergebnisse wirken zwar umfassend, doch oft fehlt es an einer klaren Struktur, die es dem Nutzer erleichtert, schnell die gewünschten Informationen zu finden.
Website-Betreiber sehen sich zunehmend hohen Anforderungen in Bezug auf SEO (Search Engine Optimization) ausgesetzt, um in den vorderen Suchergebnissen zu erscheinen. Wenn Google jedoch hohe Maßstäbe an Webseiten anlegt, sollte es auch erwarten können, dass die Suchergebnisse für die Nutzer übersichtlich und zielgerichtet sind. Derzeit scheint es, als würde Google die Ergebnisse nach eigenen Maßstäben anzeigen, anstatt sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Suchenden zu konzentrieren.
Die Auswirkungen auf betroffene Webseiten
Wer sich mit den Algorithmen von Google auskennt, weiß, dass eine falsche Anzeige von Suchergebnissen negative Auswirkungen auf die Platzierung (Ranking) von Webseiten haben kann. Google berücksichtigt unter anderem die Verweildauer und das Klickverhalten der Nutzer. Wenn ein Nutzer auf eine Webseite klickt, aber nicht die gewünschten Informationen findet, kehrt er häufig zur Google-Suche zurück und sucht auf einer anderen Seite weiter. Google registriert dieses Verhalten und stuft die betreffende Webseite negativ ein. Wiederholtes Auftreten dieser Rückkehr- und Suchprozesse kann dazu führen, dass die Webseite in den Suchergebnissen weiter unten landet oder sogar in den Tiefen des Internets verschwindet.
Dieser Prozess ist besonders problematisch, weil er nicht die Qualität der Informationen bewertet, sondern das Verhalten der Nutzer, das nicht immer in Zusammenhang mit der eigentlichen Informationsqualität steht. Für viele Menschen gehört es zu ihrem Suchverhalten, zunächst eine Quelle zu prüfen und dann möglicherweise nach weiteren Meinungen oder Informationen zu suchen. Leider berücksichtigt Google oft nicht, dass das Verhalten der Nutzer nicht unbedingt ein Zeichen für mangelhafte Inhalte ist.
Fazit zu den schlechten Suchergebnissen der Google-Suche
Google hat Probleme, gute und relevante Informationen als Suchergebnisse anzuzeigen. Google sollte erkennen, dass eine bessere Strukturierung der Suchergebnisse nicht nur den Nutzern zugutekommt, sondern auch den Webseitenbetreibern hilft, die richtigen Informationen schnell und effizient anzubieten. Dazu muss Google den Profit-Gedanken etwas zurückschrauben. Es bleibt zu hoffen, dass Google zukünftig die Bedürfnisse der Suchenden in den Vordergrund stellt und die Suchergebnisse so anpasst, dass sie tatsächlich die gewünschten Informationen bieten – und das auf eine klare und strukturierte Weise.
👉 Hast du schon Erfahrungen mit den immer schlechter werden Suchergebnissen der Google-Suche gemacht? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Anzeige
Wenn ich bei Google nach einfachen Mainstream Sachen suche, zb „dritter Bundeskanzler“, dann werden noch brauchbare Ergebnisse angezeigt. Aber bei ein wenig komplexeren oder spezifischeren Suchen, wie zb „Hilfsmittel gegen Niesreiz“, dann denkt Google „oh, das wurde bis jetzt nur 2000 mal gesucht, der ist bestimmt dumm und meint was anderes“, und ich bekomme Ergebnisse wie „Das hilft gegen Erkältungen“ angezeigt. Das hilft auch nicht durch die Ergebnisse scrollen, Google hat sich festgesetzt. 1.300.000 Ergebnisse gefunden! Und alle fast gleich und unbrauchbar…
früher habe ich bei solchen fällen Bing als alternative benutzt, weil es so schien, als ob Bing da „unvoreingenommener“ sucht. Und das hat auch geklappt. Aber heute ist Bing einfach eine Kopie von Google, der einzige Unterschied ist, dass Bing bei der Suche „maps“ statt Google Maps Bing Maps anzeigt, etc.
Mir fällt schon länger aus das Google massiv schlechter geworden ist.
Früher fand man zu jedem Thema das gewünschte Erlebnis.
Heutzutage sind die Ergebnisse total unbrauchbar. Man Findet oft ein paar große Webseiten. Oft so hab ich das Gefühl geht es um Produktwerbung. Oder um Geld (allgemeine Werbung) für Klicks.
YouTube ähnlich, baut auch ab.
Befürchte es geht nur um Geld, Urheberrecht Durchsetzung oder Politische Zensur. (bzw. Persönlichkeitsrechte)
Als Beispiel hat man früher eine große Person gegoogelt fand man allerlei Bilder die diese verschmähen. (Teils nicht Jugendfrei) heute findet man nur Bilder in Hochglanz mit Anzug und Krawatte.
2022 ist es leider auch nicht besser geworden mit Google 🙂
Ich kenne Google seit über 20 Jahren. Früher hatte eine Suche Millionen Treffer gegeben. Manchmal musste ich zwanzig Seiten scrollen, um die relevante Information zu finden, z.B. die Website eines Unternehmens, dessen Name ich vergessen hatte, aber sofort wiedererkannte.
Heute habe ich das erste Mal Null (!) Ergebnisse angezeigt bekommen. Google ist faktisch eine Verkaufsplattformvermittlung für Amazon oder ähnlichem. Mehr als 80% aller Ergebnisse haben nichts mit meiner Suchanfragen zu tun.
Danke für Eure Kommentare. Ich werde wohl verstärkt andere Suchmaschinen ausprobieren. Aber: Ist DuckDuckGo nicht anonymisiertes Google?
Danke für die passende Aussage zu „es fehlt“ = „wir haben ein NICHT-Ergebnis für Dich“…
Alleine dass man (wieder) mit logischen Filterzeichen arbeiten muss ist ein Armutszeugnis seitens Google.
es gibt Tage da wünsch ich mir altavista zurück.
Es wird immer schlimmer – jetzt kann man den Zeitraum nicht einmal mehr auf zwei Jahre begrenzen, ohne einen Click-Marathon zu starten, weil das bis-Dialogfeld einfach keine Zahlen annimmt. Es ist also nicht mehr möglich 2019 – 2020 einzutragen. Ist natürlich super, wenn man aktuelle Sachen sucht und dann erst mal tausende von vor 100 Jahren bekommt…. Google braucht man bald nicht mehr – die Suche ist mies, die Werbung nervt (hab inzwischen 4 AdBlocker laufen) und die Spionage ist übergriffig.
Hallo, das Google Unternehmen darf meine wesentliche Verbesserung der Suchmaschine meiner Optimierung die eine Erfindung und Anwendung ist nur verwenden wenn diese bereit ist zu zahlen, dies trifft auch auf andere Nutzer die es anwenden wollen zu!
Man kann sich nicht vorstellen wie schlecht Google ist bei seiner Suchmaschine. da gibt es keine Funktion die dem Anwender z. B. in Minuten oder Stunden die letzten Sucheinträge finden lässt, weil es die gar nicht gibt! Es ist elend und mühsam die Suche z. B. eine Matratze wieder zu finden. Also es geht um einen evtl. Kauf einer solchen Matratze. So verhindert Google einem Unternehmen die Möglichkeit sein Produkt zu verkaufen, weil Google dem Unternehmen nicht die Möglichkeit gibt durch eine gezielte Suche es wieder zu finden. Ich hatte diese Problem die Matratze mit beidseitigen – Rosshaar und Latex in der Mitte – für ca. 379 €, war sogar nach eine umfangreichen Suchen nach einer halben Stunde nicht möglich. aus diesen Gründen ist eine Suche nach Minuten und Stunden ein wesentlicher Bestandteil einer Suche. Außerdem müsste die Suchfunktion wesentlich vereinfacht werden und nur mit einer fortlaufenden Zahl und eine Urzeit daneben die Suche für den Anwender vereinfachen.
Eric H.
Danke für die Bestätigung, auch ich hatte schon an mir gezweifelt, orientiere mich nun wieder aktiv an anderen Suchmaschinen, z.B. Metager, Exalead etc..
Mich wundert vor allem das ab dem 20/25 Ergebnis, meiner ursprünglichen Suche, auf völlig schrägen URL’s samt Vorschautext gefunden wird ! In etwa so xxabctt + exotischer Domainendung … ?! Solche gaga URL’s kommen dann gleich als die nächsten 20-30 Treffer.
Es scheint mir fast so als würde meine „Google Suche“ in solche hirnrissigen URL’s rein kopiert, denn es passiert mir deutlich zu oft.
Wähle ich dann einen der xyzTopsupidupi Treffer an, sind es immer total unübersichtliche Seiten + Werbung ohne Ende.
Das war mal ganz anders !
🙁
Gruß Franky
google ist immer noch die beste suchmaschine.
versucht mal bing
schrecklich
Echt? Dann muss man aber sehr ungenau hinsehen. Ein Beispiel:
Meine Suche gerade:
Unterschied Intel® Core™ i5-1035G1 Prozessor Intel® Core™ i5-1035GU Prozessor
Google: 5 (!!!), davon eine Anzeige
Bing: 200+x (habe aufgehört zu zählen)
Es mag sein, dass nicht alle Bing-Ergebnisse relevant sind, aber mehr als 5 bestimmt.
Und das ist nicht das erste Mal das mir aufgefallen ist, dass Google mittlerweile bei vielen Anfragen, entweder
– kaum Ergebnisse liefert, manchmal nicht mal mehr 10
– oder Inhalte, die mit der Anfrage gar nichts zu tun haben
Irgendwo ist das dann an der Grenze zur Unbrauchbarkeit. Es mag ja sein, dass die „Intelligenz“ Ansätze der letzten Updates gut gemeint sind, aber sie funktionieren nicht. Maschinen sind eben nicht intelligent und Punkte wie Verweildauer sagen auch nichts über Relevanz aus. Vielleicht ist ja die Verweildauer kurz, weil die Informationen einer Seite so relevant sind, aber das scheint Google nicht zu erfassen.
Vielleicht ist Bing nicht besser geworden, aber Google spürbar schlechter und deswegen ist Bing aktuell die deutlich bessere Suchmaschine.
Die aktuellen Google Ergebnisse sind natürlich schlecht für alle Webseiten, denn solange Nutzer wie Du nicht merken wie schlecht die Suchergebnisse von Google mittlerweile oft sind und diese weiternutzen, verlieren diese Besucher, einfach weil, obwohl vielleicht themenrelevant, Google diese einfach nicht listet.
Als Webseiten-Betreiber kann man nur hoffen, dass Google selbst endlich bemerkt, dass etwas schief läuft und die letzten Updates wieder entfernt.
Ich bin ja nicht gegen Google oder für Bing, aber die Google Suchergebnisse sind einfach im Moment eine Katastrophe für Nutzer, aber auch für Blogs und Webseiten.
Google hat die miserabelste Suchfunktion, dier ich kenne oder mir
vorstellen kann! Sie taugt 0 (= 0 Sterne, eher -5 Sterne)
was bezüglich „Informationen an anderer Stelle nochmal überprüfen“ angeht, hat man aber heute auch das Problem, dass sehr viele Nachrichtenseiten, sich ihre Artikel offensichtlich gegenseitig verhökern…. oder wie kommt es, dass man zu einer Thematik, auf 3 oder 5 Seiten, ein und denselben Text vorfindet. da denke ich oftmals wer der Urheber ist und ob die anderen zu dumm/faul zum recherchieren/schreiben sind. besonders fatal ist sowas bei Fehlinformationen, die dann von den großen auch nicht richtiggestellt werden, sondern als offensichtlich Fakt stehen bleiben. nennt man sowas dann eigentlich Fakenews?
Danke für den Beitrag, da ich schon mir selbst gezweifelt habe.
Selbst meine heutige Suche konnte mir Google überhaupt nicht beantworten. Bei Bing klärte das erste Snippet in den Suchergebnissen meine Frage vollständig und schnell.
Ich befürchte dass Google gerade die komplette Kontrolle über seinen Algorithmus verloren hat. Dies würde zumindest auch Updateflut von teilweise 5 Updates pro Woche erklären.
Es wunderte einen bei der aktuellen Google Suche ja schon das man überhaupt noch so einen Artikel wie diesen hier findet.
Google kann man eigentlich gar nicht mehr als Suchmanschiene betrachten. Seit Jahren werden Besucher geziehlt auf Hauseigene Produkte wie Youtube, Google Shopping, Adsense und Adsense Webseiten gesteuert.
Kaum ein Suchbegriff hat unter den ersten 10 Such-Ergebnissen, eine Seite ohne Google Adsense.(ab Seite 2 ist meisten gar nichts mehr zu finden) Viele dieser Top 10 Seiten sind kaum noch mit anzuschauen bzw.zu ertragen. Weit entfernt vom „Better Ads Atandard“ den Google selbst propagiert, um Konkurenten auszuschalten oder Werbeformate zu unterdrücken, die sie selbst nicht anbieten können.
Das hierbei natürlich kaum noch einer was findet, ist doch klar.
Ich benutze seit eingiger Zeit wieder Bing. Hier habe ich wenigsten den Eindruck das man versucht, mir ein personalisiertes Suchergebnis zu präsentieren. Bei Google habe ich nur noch den Eindruck das ich das gezeigt bekomme, was ihre Quartalszahlen steigert.
Liebe Grüße Luisa
Hallo, ich war von 2002 bis 2017 im SEO tätig und kann den Beitrag voll und ganz bestätigen. Einer der Hauptgründe warum Google so irrationale Ergebnisse liefert liegt in dem „Topical trust Flow“ oder „Thematischer Vertrauenswert“. Seiten mit einem höheren Wert werden somit hochgestuft und wenn diese nicht einen einzigen Suchbegriff enthalten. Schlecht für den Nutzer, gut aber für die allgemeine Monopolbildung. Es gibt da noch einen spezielen SEO Artikel (leider in Englisch) für interessierte: https://www.webmastersun.com/threads/16660-why-it-s-impossible-to-get-traffic-from-search-engines
Bin ich also nicht der einzige der diesen Eindruck hat.
Von der Technik von Google verstehe ich nichts, aber ich habe Eindrücke was schief läuft.
1. Google glaubt, dass jeden immer nur das interessiert, was alle anderen im Moment auch interessiert. Suche ich z.B nach Rob Roy und Black Adder und zufällig ist gerade ein Todestag von Roy Black, dann bekomme ich nur Roy Black angezeigt. Da nutzt es auch nichts, das in Anführungszeichen zu setzen. Diese Funktion scheint seit etwa 3 Monaten außer Funktion gesetzt zu sein, denn sie hat keinerlei Effekt mehr.
Ich hatte gerade ein praktischen Beispiel dazu. Ich muss nächste Woche einmal durch den gesamten flämischen Bereich von Belgien hindurch und ich weiß, dass es dort Radarkontrollen in Form von Sektionskontrollen gibt. Ich wollte wissen, wo diese Sektionen sind. Aber alles was mir angezeigt wird ist die nagelneue erste Sektionskontrolle in Deutschland bei Hannover. Da nutzt es auch nichts, dass ich Belgien ins Anführungszeichen gesetzt habe, Hannover und Niedersachsen ins Minus etc.. Alle Beeinflussungskriterien funktionieren nicht. Ich habe dann die ganze Sache ins flämische übersetzt, den Standort gewechselt und es erneut versucht. Und sieh da, endlich wird mir kein Hannover mehr angezeigt. Allerdings auch kein Belgien. Aufgrund der gewählten Sprache bekam ich nun nur noch niederländische Seiten angezeigt.
Ergebnis, nichts gefunden obwohl ich genau weiß, dass es die (offizielle) Seite gibt, denn ich war schon mal da.
2. Google glaubt, dass alle Menschen nur ein Monointeresse haben. Wenn ich nach einer Waschmaschine suche weil meine kaputt ist und ich dann eine kaufe, dann bekomme ich das nächste halbe Jahr nur noch Ergebnisse mit Waschmaschinen angezeigt. Das ich am nächsten Tag nach einem 500er Tele für meine Kamera suche, interessiert Google nicht. Ich bekomme weiter Waschmaschinenergebnisse angezeigt. Wenn ich dann am nächsten Tag nach Geschirr suche bekomme ich plötzlich massenweise Ergebnisse für Teleobjektive angezeigt. Und das sind alles Sachen wo es tatsächlich um kaufen und um Shops geht, wo es also nach der Priorität, die Google intern setzt, eigentlich funktionieren sollte. Tut es aber nicht.
Ganz verloren ist man, wenn man tatsächlich nur nach wissenswerten Informationen sucht. Ich kann mich noch erinnern, wie ich vor 20 Jahren meine erste Google-Suche gemacht habe, nach historischen Fakten zum englischen Langbogen. Ich bin dann bei Google etwa auf seit Fünf auf einen sehr interessanten Bericht gestoßen, wo sich jemand viel Arbeit mit der Recherche gemacht hat und das veröffentlicht hat. Die Seite gibt es heute noch und ist immer noch sehr informativ. Nur Google zeigt sie nicht mehr an, auch nicht auf Seite 100. Stattdessen bekomme ich ein Sammelsurium oberflächlicher und auch inhaltlich falscher pseudowissenschaftlicher Seiten angezeigt durchsetzt mit irgendwelchen Shops die Pfeil und Bogen verkaufen. Wer keine Ahnung von der Materie hat und sich auf das Gefundene stützen muss ist völlig verloren.
Leider sind andere Suchmaschinen nicht besser. Sie sind vielleicht nicht so penetrant in dem Glauben, den Suchenden bevormunden zu müssen weil die Suchmaschine alle besser weiß, es nutzt dem suchenden aber genauso wenig, wenn die Suchmaschine behauptet, es gäbe keine Informationen nur weil sie nichts findet.
Super Beitrag, können wir genau so auch feststellen. Fehlt noch der Hinweis auf andere, bessere Suchmaschinen, z.B. Ecosia oder Duckduckgo – wir benutzen seit über einem Jahr auf allen Rechnern nur noch Duckduckgo nach dem Motto „Googelst Du noch oder hast Du schon gefunden“.
Ich kann mich da nur anschließen. Mit Ende September wurde es wirklich schlecht. Nicht so, dass mein Blog davon sehr betroffen wäre, aber ich habe bemerkt, dass die „Konkurrenz“ unter Suchworten eine andere und zwar schlechtere geworden ist. Wo vorher andere Websites waren, die tatsächlich Infos geboten haben, sind jetzt immer öfter Amazon oder Ebay zu sehen. Weiter haben sehr große Websites, wie von gewissen Magazinen, die eigentlich unter bestimmten Keywords ziemlich themenfremd sind, plötzlich Top-Positionen. Ich glaube Google hat sich durch die letzten Updates keinen Gefallen getan, aber ich denke auch nicht, dass es normale Nutzer große stören wird.
Absolut – seit ungefähr einem Jahr (November 2017) hat das schlechte Suchergebniss bei Google angefangen.
Richtig mies wurde es in den vergangenen Monaten. Google erweckt in der Tat den Eindruck „die bisherigen Webseiten, welche mit gutem Content bislang vorne waren, werden mal so nach hinten „geworfen“- dies in der Hoffnung dass dann mehr Adwords Anzeigen geschaltet werden“. Die sogenannten „Looser-Seiten“ dann mal nach vorne – der Content ist nicht wichtig.
Treu dem Motto, die Webseiten welche vorne waren nach hinten und die hinteren mal nach vorne. Amazon und ebay & Co. sind gute Adwords Kunden – die vergrault man mal nicht einfach so. Jetzt sind einige viele mittelständige OnlineShops & Webseiten nicht mehr sichtbar – diese können ja Adwords Anzeigen kaufen
Zuvor hatte man das Gefühl, dass Suchergebniss ist nach einer gewissen Art von „künstlicher Intelligenz“ dargestellt, da eben der Inhalt/Content der Webseite im Sinne im Suchergebniss berücksichtigt wurde.
Heute im Herbst 2018 reicht es wohl aus nur den Titeltag im Algorithmus zu berücksichigenn – der hochwertige Content hierzu ist nebensächlich.
Ich benutze seit neuesten daher die Suchmaschine Bing.com – hier hat man noch das Gefühl eben dass zu finden wonach man sucht. Google setzt da wohl eher auf das Konzept der „buchbaren Adwords-Schaltung“ –
Sicherlich, so kann man auch für mobile Medien optimierte Webseiten vorranigig ranken, aber suchen wir denn alle mit dem Smartphone? Hat da nicht ein „zutreffender Content“ eine höhere Gewichtung als die die für mobile Medien optimierte Webseiten? Abgesehen davon, so kann man auf Tablet & Co. die Webseiten größer zoomen, weshalb denn da „für mobile Medien optimierte Webseiten“ vorrangig??
Google.de – dies ist keine Lösung ohne jeglichen Sinn guten Content einfach mal ins Nirwana schicken – uns „Bullshit“ nach vorne setzen mit Kalkül!
Stimmt ja sowas von. Endweder kommt fucking Amazon oder fucking Ebay ganz vorn. Oder wehe dem der nach irgendwas mit Gesundheit zum Hund sucht – erst mal kommen irgendwelche „Themenseiten“ von SEOs und auf Seite zwei eine ordentliche Erklärung von einer Tierklinik.
Wenn diese elenden Shoplinks irgendwie nicht wären wäre das schon mal sehr hilfreich. Auch diese oberflächlichen „ich fasse mal alles so gut es geht oberflächlich zusammen“ „holistischen“ Themenwebsites nerven dermaßen.
Oder was auch nervt ist Suchintentionen zu versuchen gleich auf der Googlesuchseite abzufrühstücken zu versuchen. Ich will keine Segfault Ergebnisse sondern direkt auf die Seite gehen und mir alle Kommentare durchlesen wenn ich ein techn. Problem habe.
Ich suche mittlerweile mit Metasuchmaschinen weil ich da oft bessere Ergebnisse bekomme – aber nicht immer.
Google ist einfach eine Kommerzsuchmaschine geworden wo Shops wichtiger sind als Informationen.
Stimme ich absolut zu, wir versuchen wirklich seit Jahren für unsere Kunden einen Mehrwert zu schaffen und haben neben einem umfangreichen Sortiment, etliche Landingpages generiert, in denen sich Kunden Informieren können. Leider wird das von Google seit kurzem nicht mehr so gesehen und man wird für sinnvollen Content bestraft – besser ist es anscheinend kurzen Mist rein zu schreiben als sich wirklich mit der Thematik zu beschäftigen. Google arbeiten nach meiner Auffassung voll in die Hände von Internetriesen und große Shops die natürlich brav Add Words zahlen. Oft fragt man sich wie ein TV-Sender der nebenbei noch einen Onlineshop mit 10 Produkte einer Kategorie oder ein Möbelgeschäft die 15 Produkte einer Kategorie auf die erste Seite kommt und wir, die seit 15 Jahren im Geschäft sind über 1000 Produkte einer Kategorie anbieten im Nichts verschwinden können.
FG
Harald LUger