Warum ChatGPT sehr fehlerhaft ist: Eine kritische Analyse

ChatGPT

Anzeige


ChatGPT ist eines der fortschrittlichsten KI-Modelle von OpenAI und hat zweifellos große Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung gemacht. Doch trotz seiner bemerkenswerten Fähigkeiten gibt es immer noch signifikante Mängel und Fehlerquellen, die nicht ignoriert werden sollten. Die Vorstellung, dass ChatGPT immer präzise und fehlerfrei arbeitet, ist eine Illusion. In diesem Text werfen wir einen kritischen Blick auf die Fehleranfälligkeit von ChatGPT und warum es noch weit davon entfernt ist, perfekt zu sein.

1. Ungenaue und unlogische Antworten

Obwohl ChatGPT in vielen Fällen überzeugend und logisch erscheint, liefert es nicht selten Antworten, die ungenau, widersprüchlich oder schlichtweg unlogisch sind. Dies liegt daran, dass das Modell keine tatsächliche „Verständnis“ von den Informationen hat, sondern Muster und Wahrscheinlichkeiten basierend auf den Daten, mit denen es trainiert wurde, reproduziert. So kann es vorkommen, dass Chat GPT eine scheinbar plausible Antwort liefert, die sich später als faktisch falsch herausstellt oder keinen Sinn ergibt.
Beispiel: Wenn ChatGPT auf eine komplexe Frage zur Quantenphysik antwortet, kann die Antwort zwar technisch klingen, aber in der Praxis können Fehler im Verständnis oder in der Erklärung auftreten.
Einfacheres Beispiel: Die Antworten von ChatGPT halten keinen kritischen Rückfragen stand. Die künstliche Intelligenz ist sich nicht sicher in seinen Antworten und liefert anschließend oft deutlich bessere Ergebnisse.

2. Verzerrte oder voreingenommene Antworten

Ein weiteres gravierendes Problem ist die Verzerrung von Antworten. Chat-GPT wird mit einer riesigen Menge an Textdaten trainiert, die aus dem Internet stammen. Diese Daten enthalten menschliche Vorurteile, Fehlinformationen und kulturelle Verzerrungen, die das Modell übernehmen kann. Das bedeutet, dass ChatGPT in einigen Fällen unbeabsichtigt diskriminierende, rassistische oder sexistische Antworten liefern kann, die auf diesen Trainingsdaten basieren.
Obwohl OpenAI Mechanismen eingeführt hat, um solche Verzerrungen zu minimieren, ist es praktisch unmöglich, die KI vollständig von diesen Fehlerquellen zu befreien. Das Problem der Verzerrung bleibt eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von KI.
Genau diese eingeführten Mechanismen sind Eingriffe nicht natürlichen Ursprungs und man wird von künstlicher Intelligenz wie ChatGPT niemals eine menschliche und wahrhaftige Antwort bekommen. Es sind auf einen bestimmten Zeitgeist antrainierte Informationen, die wiederum Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben haben sollen.

Anzeige

3. Fehlende Kontextualisierung

Ein weiterer Schwachpunkt von Chat GPT ist seine Schwierigkeiten bei der langfristigen Kontextualisierung. Das Modell kann Informationen aus einem Gespräch verwenden, um eine Antwort zu generieren, aber sobald die Konversation länger wird oder sich der Kontext ändert, kann Chat-GPT den Faden verlieren. Dies führt dazu, dass es in längeren Interaktionen dazu neigt, inkonsistente oder unpassende Antworten zu geben.
Beispiel: Wenn du ein Thema in mehreren Nachrichten ausführlich besprichst, kann ChatGPT im Verlauf der Konversation wichtige Details aus früheren Nachrichten übersehen oder fehlerhaft interpretieren.

4. Fehlerhafte Sprachverarbeitung

Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten in der Textverarbeitung ist ChatGPT nicht unfehlbar in der Sprachverarbeitung. Besonders bei komplexen Satzstrukturen, Umgangssprache oder mehrdeutigen Formulierungen hat die KI Schwierigkeiten, präzise zu antworten. Manchmal interpretiert sie Fragen oder Anfragen missverständlich und gibt Antworten, die nicht im Einklang mit der ursprünglichen Intention des Benutzers stehen.
Ein Beispiel könnte sein, dass Chat-GPT auf eine humorvolle oder ironische Bemerkung nicht richtig reagiert und stattdessen eine ernste Antwort gibt, obwohl dies nicht dem Ton der Frage entspricht.

5. Mangel an echtem Wissen und Innovation

ChatGPT ist kein Wissensspeicher, sondern ein Sprachmodell. Das bedeutet, dass es keine echte Kreativität oder Innovativität besitzt. Es kann bestehende Informationen kombinieren und weitergeben, aber es ist nicht in der Lage, völlig neue Konzepte zu entwickeln oder originelle und kreative Ideen zu haben. Wenn du es nach Lösungen für unbekannte oder wenig erforschte Probleme fragst, wird es oft Schwierigkeiten haben, fundierte oder neue Antworten zu liefern.
Gänzlich fehlt der künstlichen Intelligenz „das Salz in der Suppe“, eine persönliche Note bei Antworten.

Anzeige

6. Sicherheitsrisiken und Missbrauchspotenzial

ChatGPT birgt auch Sicherheitsrisiken. Es kann von böswilligen Akteuren für die Erstellung von Fake News, Propaganda oder betrügerischen Inhalten verwendet werden. Das Modell kann auch dazu verwendet werden, Menschen in die Irre zu führen, indem es manipulierte, aber glaubwürdig klingende Texte generiert.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Chat GPT unbeabsichtigt Anleitungen zu gefährlichen oder illegalen Aktivitäten gibt, da es auf riesige Mengen von unmoderierten Daten zugreift. Auch wenn OpenAI Anstrengungen unternimmt, Missbrauch zu verhindern, bleibt diese Gefahr bestehen.

Fazit: ChatGPT ist ein Werkzeug mit deutlichen Schwächen

Obwohl ChatGPT eine beeindruckende Technologie darstellt und in vielen Bereichen hilfreiche Dienste leisten kann, bleibt es weit davon entfernt, ein fehlerfreies oder perfekt funktionierendes System zu sein. Die genannten Mängel wie ungenaue Antworten, Verzerrungen, Kontextprobleme und das Fehlen von echtem Wissen und einer persönlichen Note zeigen, dass es noch ein langer Weg ist, mit den von KI-Modellen ausgegebenen Daten ohne Korrektur sicher zu arbeiten.
Es ist wichtig, dass Nutzer sich dieser Fehler bewusst sind und KI-gestützte Systeme wie ChatGPT als unterstützende Werkzeuge betrachten, jedoch nicht als unfehlbare Quelle der Wahrheit.


Anzeige


Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

  1. Hallo. Ich arbeitete seit ca. 16 Monaten fast täglich mit ChatGPT und kann die Darstellung oben nicht bestätigen. Ich arbeite nur mit Text. Ich habe mich auch mit langen Gesprächen – nur schriftlich – mit ChatGPT unterhalten und kann den im 3. Punkt gemachten Darstellungen nicht folgen, weil ich höchst zufrieden war. Wegen mehrfacher Rückfragen wurden erstaunlich richtige Ergebnisse erbracht. Die komplexen Fragestellungen wurden richtig geantwortet. Besonders in den letzten 12 Monaten. Erst im Juli 2025 hat sich um den 28.07.2025, eine wesentliche Falschbeantwortung ergeben. Ich nehme an, es liegt an der Übersetzungseinheit, die stört. Deshalb habe ich geraten, Abläufe ohne jegliche Übersetzung einer Sprache auszuführen, und ich denke, dann ist es gelöst. Das bedeutet aber nicht, dass es generell wieder in Ordnung ist, das wird erst passieren, wenn Übersetzungen getrennt laufen.
    Diese Beobachtungen sind nicht spekulativ, sondern durch intensive Langzeitnutzung über 1½ Jahre mit verschiedenen KI-Plattformen entstanden. Ich sehe akuten Handlungsbedarf, da auf dieser Basis nicht mehr zuverlässig gearbeitet werden kann – und potenziell öffentliche oder wirtschaftliche Schäden drohen, wenn das Verhalten nicht ernst genommen wird. Ich entwickle zurzeit ein neues Kühlsystem für KI-Zentralen und Racks und CPUs.

    Ich fordere alle Beteiligten auf, meinen dokumentierten Versuch nachzuvollziehen: Fragen ohne jegliche Übersetzung auszuführen, um die Sprachspur zu isolieren.

    Nur wer das System hinterfragt, kann es wirklich verbessern. –

    Eric H., 29.07.2025
    —————————————————————————————————-
    ⚠️ Beobachtung: Überdimensionierte KI-Antworten bei klaren Anfragen ab 28.07.2025 –

    Selbst bei sachlich formulierten Fragen kann es vorkommen, dass KI-Systeme Antworten erzeugt, die deutlich über den tatsächlichen Informationsbedarf hinausgehen, was ChatGPT normalerweise antwortet. In deinem dokumentierten Fall wurde eine klare technische Frage mit einer Antwort „beladen“, die sich wie ein schrittweiser Ladeprozess oder eine erweiterte Systemreaktion darstellte. Hatte nichts mit einer Sprachübersetzung zu tun. Also, ist der Fehler tiefer im System. Ich arbeite schon ca. 16 Monate mit KI zusammen und kann es beurteilen. Interessant ist dann, anschließend – weil ich den langen Vorgang abgebrochen habe – fängt es an in einer beliebigen Übersetzung von offensichtlich nicht im Zusammenhang stehenden Sache zu übersetzen.
    Diesen Hinweis gebe ich, weil überwiegend mit Sprachen Fehler vorkommen.

    Eric H., 30.07.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert