FC Bayern München: Retterspiele & Benefiz-Hilfe im Fußball

Anzeige
Retterspiele und Benefiz-Spiele sind besondere Fußballpartien, bei denen finanzstarke Vereine finanziell angeschlagenen Klubs helfen. Durch Ticketverkäufe und Spenden werden dringend benötigte Einnahmen generiert, um Insolvenzen abzuwenden und Vereine zu retten. Der FC Bayern München hat mit solchen Spielen bereits mehreren Traditionsvereinen in schwierigen Zeiten geholfen.
FC Bayern München: Retter in der Not – Benefizspiele zur Unterstützung traditioneller Vereine
Am 30. August 2017 bewies der FC Bayern München erneut seine Solidarität mit einem finanziell angeschlagenen Verein. Der deutsche Rekordmeister trat bei einem Retterspiel im Stadion am Bieberer Berg gegen die Offenbacher Kickers an, um den Traditionsverein vor der Insolvenz zu bewahren.
Der FC Bayern verzichtete dabei auf seine Antrittsgage, während die Offenbacher Kickers durch das Spiel mindestens 500.000 Euro einnahmen. Diese Summe diente der finanziellen Stabilisierung des Vereins und half, dringend benötigte Rechnungen zu begleichen.
FC Bayern: Ein Verein mit sozialer Verantwortung
Das Retterspiel gegen Offenbach war kein Einzelfall. Der FC Bayern München hat in der Vergangenheit bereits mehrfach finanziell angeschlagenen Vereinen geholfen. Meistens ohne große mediale Aufmerksamkeit.
Trotzdem dominiert in der öffentlichen Diskussion häufig die Kritik an den Bayern. Vorwürfe über angebliche Unfairness und finanzielle Dominanz überlagern die zahlreichen Hilfsaktionen, die der Verein für andere Klubs durchgeführt hat.
Hilfe für Borussia Dortmund und 1860 München
Ein prominentes Beispiel für die Unterstützung des FC Bayern ist die finanzielle Hilfe für Borussia Dortmund im Jahr 2005. Der BVB stand damals kurz vor der Insolvenz, doch der FC Bayern gewährte seinem Rivalen ein zinsloses Darlehen, das dazu beitrug, die wirtschaftliche Existenz des Klubs zu sichern.
Auch der Erzrivale des FC Bayern, TSV 1860 München, profitierte mehrfach von der Unterstützung des FC Bayern. Zuletzt verzichtete der Rekordmeister auf hohe Mietforderungen für die Allianz-Arena, wodurch die finanziell angeschlagenen „Löwen“ eine enorme finanzielle Entlastung erfuhren. Bereits 2006 erhielt der TSV 1860 eine Millionenhilfe von Bayern, um den Verein vor dem finanziellen Kollaps zu bewahren.
Anzeige
Beliebtester Verein Deutschlands – trotz Kritik
Trotz dieser wohltätigen Aktionen bleibt der FC Bayern oft Ziel von Kritik und Anfeindungen, besonders durch Fans rivalisierender Vereine. Doch bei genauer Betrachtung zeigt sich: Ohne die Unterstützung des FC Bayern München würden einige Traditionsvereine heute nicht mehr existieren.
Ein weiteres Beispiel für das soziale Engagement des Rekordmeisters war das Retterspiel am 28. Mai 2019 gegen den 1. FC Kaiserslautern. Der finanziell angeschlagene Verein benötigte dringend Einnahmen, um die Lizenz für die 3. Liga zu sichern – der FC Bayern half.
Die vielen Benefiz- und Retterspiele zeigen, dass der FC Bayern München weit mehr ist als ein erfolgreicher Fußballklub – er übernimmt auch Verantwortung für den deutschen Fußball. Dieses Engagement trägt dazu bei, dass der FCB nicht nur sportlich, sondern auch als sozial handelnder Verein an der Spitze steht.
Die Retterspiele des FC Bayern München im Überblick
- 1995: FC Bayern gegen AC Mailand in Berlin (für Hertha BSC)
- 2003: FC Chemnitz
- 2003: FC St. Pauli
- 2008: Darmstadt 98
- 2009: 1. FC Union Berlin
- 2013: Hansa Rostock
- 2013: Alemannia Aachen
- 2015: Dynamo Dresden
- 2017: Kickers Offenbach
- 2019: 1. FC Kaiserslautern
Darüber hinaus gab es noch weitere Benefiz-Spiele z.B. sieben Spiele für Opfer der Flutkatastrophe (2003), ein Spiel für die Flutopfer Passau (2013) und diverse andere Benefiz-Spiele für Vereine und karitative Zwecke. Unter anderem durch solche Retterspiele und Benefiz-Aktionen ist der FC Bayern München der mit Abstand beliebteste Fußball-Verein in Deutschland.
weiterführende Links zum Thema:
Arena-Auszug: FCB schenkt den Löwen über 28 Millionen Euro!
FC Bayern rettet 1860
Bayern gewinnt Retterspiel bei Kickers Offenbach (OFC)
Anzeige