Bornheim ohne Post – Postfiliale Saalburgallee schließt

Deutsche Post (DHL)

Anzeige


Post-Filiale in der Saalburgallee schließt: Bornheim verliert seine letzte Poststelle
Frankfurt-Bornheim steht vor einer spürbaren Veränderung: Die Postfiliale und die Postbank-Filiale in der Saalburgallee, die letzten ihrer Art im Stadtteil, werden zum 27. Mai 2025 endgültig geschlossen. Damit reiht sich Bornheim in die wachsende Liste der Frankfurter Stadtteile ein, die keine eigene Post-Filiale mehr besitzen. Ein Schritt, der bei vielen Anwohnerinnen und Anwohnern auf Unverständnis stößt.

Die Filiale in der Saalburgallee war über Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil des Alltags: DHL Pakete abholen, Einschreiben versenden, Briefmarken kaufen oder ein kurzer Plausch mit den Mitarbeitern. All das gehörte für viele Bornheimer zum gewohnten Stadtbild. Mit der Schließung geht nicht nur ein Stück Infrastruktur verloren, sondern auch ein Ort der Begegnung.

Keine Post und Postbank mehr in Bornheim – was nun?

Nachdem die Post bzw. der Vermieter des Gebäudes, die DHL Packstation bereits entfernen ließ, ist die Schließung der Post und Postbank Filiale in der Saalburgallee der nächste Schlag gegen die Anwohner und Bürger in Bornheim. Das Briefmonopol der Deutschen Post sorgt dafür, dass Menschen auf die Dienstleistungen der Post angewiesen sind. Wer in Zukunft Postdienstleistungen in Anspruch nehmen will, muss auf umliegende Stadtteile ausweichen.

Anzeige

Alternative Postfilialen

Postfiliale am Parlamentsplatz – Rhönstr. 94, 60385 Frankfurt
Postfiliale Wittelbacherallee 16-22, 60385 Frankfurt

Alternative DHL Packstationen

Packstation am ALDI – Seckbacher Landstr. 76, 60385 Frankfurt

Alternative Postbank-Filialen

Postbank Innenstadt – Goetheplatz 6, 60311 Frankfurt

Weitere alternative Post-Filialen befinden sich in Fechenheim, Seckbach, im Nordend oder in der Innenstadt. Für viele, besonders ältere Menschen, eine spürbare Benachteiligung. Zwar verweist die Deutsche Post auf digitale Services und Partnerfilialen im Einzelhandel, doch diese können das gewohnte Angebot der Postfiliale Saalburgallee nicht ersetzen.

Post Flyer schließung der Saalburgalle
Post-Flyer: Schließung der Postfiliale und Postbank in der Saalburgalle

Anzeige

Warum muss die Postfiliale in der Saalburgallee schließen und was bedeutet das für Bornheim?

Die Schließung der Post in Bornheim hat sich lange angebahnt und wirft nun Fragen zur Versorgungssicherheit und Lebensqualität im Stadtteil auf. Gerade in einem der bevölkerungsreichsten Viertel Frankfurts mit wachsender Einwohnerzahl wirkt der Schritt widersprüchlich. Die Post redet sich schon seit Jahren heraus.

Die Post ist seit den 1970er-Jahren Mieterin des Gebäudes in der Saalburgallee. Zwar wurde eine mögliche Schließung in der Vergangenheit immer wieder diskutiert, doch erst der Eigentümerwechsel vor einigen Jahren brachte Bewegung in die Sache. Der neue Eigentümer verfolgt offenbar andere Pläne.  Ein Abriss und Neubau mit Wohnungen steht im Raum.

Deutsche Post sucht händeringend neue Standorte in Frankfurt

Die Deutsche Post steht in Frankfurt, wie in ganz Deutschland, vor einer wachsenden Herausforderung: In mehreren Städten und Stadtteilen mangelt es an Postfilialen. Besonders angespannt ist die Lage in Bornheim, wo die letzte Postfiliale in der Saalburgallee Ende Mai 2025 schließt. Ein Ersatzstandort wird derzeit dringend gesucht, bisher jedoch ohne Erfolg.

Auch die Paketstation an der Ettlingerstraße musste bereits weichen. Nicht auf Wunsch der Post, sondern wegen angekündigter Bauarbeiten des Vermieters. Neben einer neuen Filiale wird zudem ein neuer Standort für den Zustellstützpunkt der DHL benötigt. Aktuell befindet sich dieser noch im ersten Obergeschoss des Hauses.

Anzeige

Filialschließungen: Post spart, Standorte schwer zu finden

Die Deutsche Post erhöht den Spardruck. Immer mehr Postfilialen werden aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen und ersetzt werden sie gar nicht oder nur mit Notstandorten in kleinen Shops und Kioske externer Betreiber.

Die Nachfrage nach Paket- und Postdienstleistungen wächst und passende Flächen für die Grundversorgung mit Post- und Paketdiensten sind Mangelware. Besonders für dicht besiedelte Stadtteile wie Bornheim ist das ein zunehmendes Problem, das dringend gelöst werden muss. Die Suche nach neuen Standorten gestaltet sich äußerst schwierig: hohe Mieten, fehlende Flächen und schwierige geografische Bedingungen bremsen die Neueröffnung von Post-Filialen. Während der Bedarf an Paket- und Postdienstleistungen weiterhin steigt, fehlt es an praktikablen Lösungen, um die Grundversorgung wohnortnah sicherzustellen.

Die Post redet sich schon seit Jahrzehnten mit fehlenden Standorten und mit der Schwierigkeit der Standortsuche heraus. Die Post ist bei ihrer Objektsuche ziemlich wählerisch. Statt endlich die fehlenden Postfilialen in vorhandenen Standorte zu eröffnen, hat die Post Mindestanforderungen, die kaum ein vorhandenes Objekt erfüllen kann. So ist es eine Endlosschleife bei der Objektsuche für die Post.

Andererseits kommen solche Filialschließungen der Post nicht ungelegen, denn die Post will unbedingt Personal und Kosten einsparen und reduziert seit Jahrzehnten das Filialnetz. Deshalb werden schon seit Jahrzehnten längst überfällige Post-Filialen in den Stadtteilen nicht adäquat ersetzt, sondern Postkunden werden auf alternative Filialen in anderen Stadteilen verwiesen.

Anzeige

Post verweist auf Kioske als Alternative: echter Ersatz sieht anders aus

Auch in anderen Frankfurter Stadtteilen sieht die Lage der Post nicht viel besser aus. Echte Postfilialen mit Postangestellten gibt es kaum noch. Die wenigen verbliebenen Postfilialen sind oft lediglich Poststellen, die in Kioske oder kleinere Läden integriert sind und die kaum in der Lage sind, den zusätzlichen Andrang aus Bornheim aufzufangen. Dennoch verweist die Deutsche Post genau auf diese Standorte als Ausweichmöglichkeit. Interessanterweise ist der Post für solche Ausweichfilialen die eigene Mindestanforderung an eine Post-Filiale egal und der Betrieb von Postdienstleistungen reicht aus ihrer Sicht für die Kunden aus.

Gleichzeitig setzt das Unternehmen verstärkt auf den digitalen Wandel. Die Post hofft, dass viele Kunden die Postdienstleistungen in Zukunft online abwickeln werden. Damit werden zwei Probleme der Post auf einmal gelöst. Für ältere oder weniger digital-affine Menschen wird das jedoch zunehmend zur Hürde im Alltag und der persönliche Kontakt tritt weiter in den Hintergrund.


Anzeige


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert