Ist Mittagsschlaf wirklich gesund? Darauf musst du achten!

Mittagsschlaf und Power-Nap

Anzeige


Mittags schlafen wird bei uns häufig als Angewohnheit kleiner Kinder oder älterer Menschen belächelt, ist jedoch in vielen Ländern ein fester Bestandteil des Alltags: der Mittagsschlaf oder auch ein kurzer Power-Nap. Besonders die berühmte „Siesta“ in Spanien gehört dort zum kulturellen Erbe. Tatsächlich zeigen zahlreiche Studien, dass der Mittagsschlaf sowohl dem Körper als auch dem Geist guttut, wenn er nicht zu lange dauert. In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei einem gesunden Mittagsschlaf oder Powernap ankommt.

Mittagsschlaf halten – die Kraft des Schlafens am Tag nutzen

Schlaf erfüllt zentrale Aufgaben für Körper und Psyche. Während wir schlafen, passieren im Körper wichtige Prozesse:

  • die Muskulatur entspannt sich,
  • der Körper regeneriert sich und
  • das Gehirn sortiert sowie verarbeitet die Erlebnisse des Tages.

Diese positiven Effekte kannst du nicht nur nachts beim Schlafen nutzen, sondern auch durch einen gezielten Mittagsschlaf oder einen kurzen Power-Nap am Tag. Ein kurzer Schlaf am Mittag bietet ähnliche Vorteile für Gesundheit und geistige Leistungsfähigkeit wie der Nachtschlaf.

Anzeige

Auswirkungen von Schlafmangel

Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert ernsthafte gesundheitliche Folgen: Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt, ebenso die Wahrscheinlichkeit für psychische Erkrankungen. Ein Mittagsschlaf oder Powernapping kann fehlenden Nachtschlaf zwar nicht vollständig kompensieren, aber er kann dennoch einen spürbaren Beitrag zu mentaler Stabilität und körperlichem Wohlbefinden leisten.

Kleine Maßnahme – große Wirkung

Wenn du deine innere Balance stärken und Tipps für einen gesunden Lebensstil suchst, probiere es mit einem Mittagsschlaf oder einem wohltuenden Power-Nap, kombiniert mit ausgewogener Ernährung und bewusstem Leben.

Warum der richtige Zeitpunkt entscheidend ist

Die menschliche Leistungskurve erreicht – individuell unterschiedlich – zwischen 12 und 14 Uhr ein Tief. Anstatt dieses Leistungstief zu bekämpfen, ist es sinnvoll, der natürlichen Müdigkeit nachzugeben – etwa mit einem kurzen Power-Nap. In Deutschland wird ein „Powernap im Büro“ jedoch oft kritisch gesehen und kann arbeitsrechtliche Probleme nach sich ziehen.

Anzeige

In anderen Ländern hingegen wird der Mittagsschlaf oder Powernapping unterstützt: Große Unternehmen in den USA richten Ruheräume ein, damit Mitarbeitende neue Energie tanken können. In Japan ist der kurze Mittagsschlaf („Inemuri“) in bestimmten Branchen sogar verpflichtend, um die Konzentrationsfähigkeit auf hohem Niveau zu halten.

Ein kurzer Mittagsschlaf oder Power-Nap kann somit helfen, den Leistungsabfall zur Mittagszeit abzufangen und neue Kraft für die zweite Tageshälfte zu schöpfen.

Warum regelmäßiger Kurzschlaf sinnvoll ist

Welche Vorteile bringt der Mittagsschlaf oder ein kurzer Power-Nap? Er wirkt auf den Körper ähnlich wie der Schlaf in der Nacht, nur in kürzerer Form. Der Körper kann kurzfristig entspannen und dem Stress entgegenwirken:

  • der Herzschlag wird langsamer,
  • die Atemfrequenz sinkt,
  • Körpertemperatur und Blutdruck nehmen ab,
  • stressreduzierende Hormone werden ausgeschüttet.

Anzeige

Mittagsschlaf und Power-Nap stärken nicht nur den Körper, sondern fördern auch die geistige Fitness. Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit verbessern sich nachweislich, sodass du nach einem kurzen Nickerchen oder Power Nap motivierter und leistungsfähiger weiterarbeiten kannst.

Hier die wichtigsten Vorteile des Mittagsschlafs im Überblick:

  • Stärkung der Herz-Kreislauf-Gesundheit: Studien legen nahe, dass regelmäßiger Mittagsschlaf oder ein kurzer Power-Nap das Risiko für Herzkrankheiten senken kann.¹
  • Stressabbau: Ein kurzer Mittagsschlaf oder Powernap kann helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu verbessern, was sich positiv auf Motivation und Produktivität auswirkt.
  • Kreativitätssteigerung: Französische Forschungen belegen, dass eine kurze Pause am Mittag, etwa ein Power Nap, kreative Denkprozesse fördern kann.²
  • Förderung der Erholung: Ein Mittagsschlaf oder Power-Nap unterstützt die geistige sowie körperliche Regeneration und steigert Aufmerksamkeit und Energie.

Anzeige

Gibt es auch Risiken beim Mittagsschlaf?

Grundsätzlich nicht. Allerdings neigen ältere Menschen dazu, tagsüber häufiger und länger zu schlafen. Dies kann – insbesondere bei Alzheimer-Erkrankungen – problematisch sein. Eine chinesische Studie fand heraus, dass Alzheimer-Patienten ein doppelt so hohes Bedürfnis nach Mittagsschlaf oder Powernap haben. Gleichzeitig zeigte sich, dass häufiges und langes Schlafen am Tag mit einem erhöhten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen verbunden sein könnte.

Wer übermäßig oft und lange tagsüber schläft, zeigt nach einem Jahr häufig eine verminderte geistige Leistungsfähigkeit. Ebenso gilt umgekehrt: Wer kognitiv bereits beeinträchtigt ist, entwickelt oft ein größeres Schlafbedürfnis während des Tages.

Tipps für den idealen Mittagsschlaf zuhause

Verbringst du deine Mittagspause zu Hause, ist das Bett der beste Ort für deinen Mittagsschlaf oder Power-Nap. Auch wenn die Couch verlockend ist, unterstützt das Bett eine bessere Entspannung der Rückenmuskulatur und beugt Schmerzen vor. Zudem solltest du in einem ruhigen, abgedunkelten und gut belüfteten Raum schlafen.

Anzeige

Achte darauf, mindestens 30 Minuten vor deinem Mittagsschlaf oder Power-Nap auf die Nutzung deines Smartphones zu verzichten und keine koffeinhaltigen Getränke wie Kaffee oder Energy-Drinks zu konsumieren – so fällt das Abschalten und Entspannen deutlich leichter.

Für den Einstieg kannst du dir einen Wecker auf 28 bis 33 Minuten stellen. Der ideale Mittagsschlaf beträgt ca. 26 Minuten. Mit den Extra-Minuten vermeidest du Stress, falls das Einschlafen nicht sofort klappt.

Höre auf deine Körpersignale: Jeder Mensch hat seinen eigenen Biorhythmus. Es ist wichtig, genau dann einen Power-Nap oder Mittagsschlaf einzulegen, wenn dein Körper Müdigkeit signalisiert.

Nicht jeder profitiert jedoch von einem Mittagsschlaf oder Power-Nap: Manche Menschen brauchen diese Ruhepause nicht. Für sie ist es sinnvoller, früher schlafen zu gehen. Achte deshalb stets auf deine individuellen Bedürfnisse.

Anzeige

Hier drei wichtige Regeln für den Mittagsschlaf oder Power-Nap:

  • Optimale Umgebung schaffen: Ruhig, dunkel und kühl sollte der Raum sein – am besten legst du dich ins Bett.
  • Regelmäßigkeit etablieren: Wenn möglich, versuche täglich zur gleichen Zeit einen Power-Nap zu halten, damit dein natürlicher Rhythmus nicht durcheinandergerät.
  • Beine hochlegen – Das Hochlagern der Beine beim Schlafen kann die Durchblutung fördern und den Schlafkomfort verbessern.

Was tun, wenn Mittagsschlaf auf der Arbeit nicht möglich ist?

Wenn ein kurzer Power-Nap oder Mittagsschlaf am Arbeitsplatz nicht erlaubt ist, kannst du alternative Maßnahmen ergreifen:

Anzeige

  • Leichtes Mittagessen: Vermeide schwere Mahlzeiten. Ein Salat oder ein belegtes Brötchen entlastet die Verdauung und beugt Müdigkeit vor.
  • Bewegung an der frischen Luft: Ein kurzer Spaziergang und Lockerungsübungen für Nacken und Schultern wirken wahre Wunder.
  • Viel Wasser trinken: Bleib hydriert. Verzichte weitgehend auf süße Getränke oder übermäßigen Kaffeekonsum.
  • Entspannungstechniken nutzen: Übungen wie Autogenes Training oder kurze Yoga-Einheiten helfen, neue Energie zu tanken und entspannter in den Nachmittag zu starten.

Fazit: Mittagsschlaf ist gesund – aber auf die richtige Dauer achten

Ein regelmäßiger Mittagsschlaf oder PowerNap von etwa 26 bis maximal 30 Minuten kann deine Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern und helfen, Stress abzubauen.

Wichtig ist, nicht zu lange zu schlafen, um den nächtlichen Schlaf nicht negativ zu beeinflussen. Wenn du ohnehin unter Schlafstörungen leidest, könnte ein Mittagsschlaf oder Power-Nap eher nachteilig sein.

Bei Einschlafproblemen am Abend solltest du auf den Mittagsschlaf besser verzichten. Stattdessen empfiehlt es sich, nachts die Beine leicht hochzulagern – das kann dir helfen, schneller einzuschlafen und insgesamt erholsamer zu schlafen.


Anzeige


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert