GLOCK Feldmesser FM78 & FM81: Outdoor-Messer Vergleich

Anzeige
GLOCK Feldmesser FM78 & FM81 im Test – Review, Unterschiede & Vergleich der Bundesheer-Messer
Das GLOCK Feldmesser FM 78 ist seit 1978 ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Armee und wurde speziell für den militärischen Einsatz entwickelt. Das GLOCK Feldmesser 78 wurde ursprünglich nach den Vorgaben des Bundesheeres (ÖBH) gefertigt. Als offizielles Feldmesser des österreichischen Bundesheeres ist es auch bei vielen internationalen Streitkräften und Spezialeinheiten aufgrund seiner hohen Funktionalität und Robustheit gefragt. 1981 folgte das GLOCK Feldmesser FM 81, das die gleiche Basis wie das FM 78 bietet, jedoch zusätzlich mit einer Sägezahnung (Raspel) auf der Klingenrückseite ausgestattet ist.
Beide Modelle – das FM 78 und das FM 81 – zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Robustheit aus. Während das FM 81 nicht offiziell von Streitkräften genutzt werden darf, bleibt es bei Outdoor-Enthusiasten und Survival-Experten sehr gefragt. Die Zahlen 78 und 81 im Namen stehen dabei für das Jahr ihrer Einführung, während die Abkürzung FM für „Feldmesser“ steht. Die Waffenschmiede GLOCK, seit 1963 in Österreich ansässig, hat mit diesen Messern ein wahres Meisterwerk erschaffen, das sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich überzeugt.
Das GLOCK Feldmesser 78 und 81 – Robuste Allrounder für Militär und Outdoor
Nicht nur für militärische Zwecke, sondern auch für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Bushcraft und Survival hat sich das GLOCK Feldmesser etabliert. Wer ein massives und dennoch leichtes und extrem robustes Outdoormesser sucht, wird sowohl mit dem GLOCK FM 78 als auch mit dem FM 81 bestens bedient. Die dolchartige Optik und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der GLOCK Feldmesser machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für viele Abenteuer.
Anzeige
Die GLOCK Feldmesser sind mehr als nur Messer. Sie kombinieren die Funktionen vieler Werkzeuge – von Axt über Brecheisen bis hin zu Speer und Schaufel – und sind damit die perfekte Wahl für jede Outdoor-Herausforderung. Kein Wunder, dass sie in Foren und bei Kaufanfragen oft als erstes empfohlen werden.
Die GLOCK Feldmesser 78 und 81 wurden mir freundlicherweise kostenlos von GLOCK zur Verfügung gestellt.
Lieferumfang der GLOCK Feldmesser:
GLOCK Messer
Scheide
Anzeige
GLOCK Feldmesser FM78 + FM81: Daten & Details der Messer
Messergewicht FM 78: ca. 204 g
Messergewicht FM 81: ca. 198 g
Gesamtlänge: ca. 29 cm
Klingenlänge: ca. 16,5 cm
Klingenstärke: ca. 5 mm
max. Klingenbreite: ca. 2,2 cm
Gewicht Scheide: ca. 42 g
Klingenstahl: brünierter SAE 1095 (1.9618) Carbonstahl (Kohlenstoffstahl)
Klingenhärte: ca. 55 HRC
Griff: Polymer-Kunststoff
Variationen: schwarz (black), oliv grün (battlefield green), grau (grey), sand (desert), braun (dark earth)
Herstellungsort: Österreich
Garantie: 24 Monate Gewährleistung
GLOCK Feldmesser im Test: Vorteile, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis
Die GLOCK Feldmesser sind wahre Allrounder und bieten beeindruckende Vielseitigkeit – und das zu einem erstaunlich günstigen Preis. Mit einem Preisbereich von 35 bis 45 Euro gehören sie zu den erschwinglicheren Optionen in ihrer Kategorie, was sie zu einem echten Schnäppchen im Vergleich zu anderen Messern dieser Art macht. Hergestellt in Österreich (Made in Austria) bieten die GLOCK Feldmesser nicht nur hohe Qualität, sondern auch ein seltenes Preis-Leistungs-Verhältnis für Produkte aus dieser Region.
Anzeige
Verarbeitung und Materialien der GLOCK Feldmesser
Trotz ihres günstigen Preises bieten die GLOCK Feldmesser eine ordentliche Verarbeitung. Die Griffe bestehen aus robustem Kunststoff, der passgenau sitzt, ohne zu wackeln. Die Materialwahl ist typisch für GLOCK-Produkte, da der Griff und die Scheide aus demselben Kunststoff bestehen wie bei den bekannten GLOCK-Pistolen (wie der Glock 17 oder Glock 19). Die Kunststoff-Scheide ist funktional und einfach gehalten, aber dennoch zweckmäßig. Sie wird farblich passend zum Messergriff geliefert und bietet am unteren Ende eine Öse für einen Beinriemen. Dank des großen Clip-Verschlusses passt die Scheide auch an breitere Gürtel und Lochkoppel.
Obwohl die GLOCK Feldmesser in der Scheide etwas Spiel haben und leicht klackern, werden sie durch den Clip-Verschluss sicher gehalten. So können die Messer auch kopfüber getragen werden, ohne Gefahr zu laufen, herauszufallen.
Klingenqualität und Schärfe
Die Klinge der GLOCK Feldmesser besteht aus 1095 Kohlenstoffstahl, der eine gute Schnitthaltigkeit und Klingenschärfe bietet. Im Vergleich zu ähnlichen Messern von Marken wie ESEE, Ontario und Ka-Bar, die denselben Stahl verwenden, schneidet das GLOCK Messer ordentlich ab. Allerdings hält die Schärfe der Klinge nicht allzu lange. Das ist jedoch kein Problem, da die Messer problemlos wieder auf Rasiermesserschärfe gebracht werden können. In der Natur lässt sich die Klinge sogar mit einfachen Steinen nachschärfen, was in Survival-Situationen von Vorteil ist.
Die schwarze Klingenbeschichtung (Brünierung) schützt vor Rost, jedoch ist sie nicht besonders langlebig und verliert mit der Zeit an Optik. Um die Klinge vor Rost zu schützen, sollte sie regelmäßig mit Öl behandelt werden.
Besondere Merkmale und Funktionalität
Die GLOCK Feldmesser sind gut ausbalanciert, besonders an der Parierstange, was sie auch als Wurfmesser geeignet macht. Ein weiteres praktisches Feature: Die Parierstange dient als Flaschenöffner bzw. Kapselheber. Der Griff ist mit einer Metallhülse ausgestattet und enthält einen Hohlraum, der bei Militärversionen als Bajonett für das österreichische Sturmgewehr Steyr AUG genutzt wird. Für zivile Nutzer bietet der Hohlraum Platz für kleine Utensilien wie Streichhölzer.
Anzeige
Praxistest: Stabilität und Robustheit der GLOCK Feldmesser
Obwohl die GLOCK Feldmesser keine durchgehende Klinge (Full-Tang) haben – was normalerweise ein Qualitätsmerkmal für robuste Messer ist – sind sie dennoch extrem widerstandsfähig. Die GLOCK Messer benötigen keine Full-Tang-Konstruktion, da sie mit ihrer 5 cm starken Klinge fast unzerstörbar sind. Diese Robustheit haben sie bereits mehrfach unter Beweis gestellt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Outdoor-Aktivitäten und taktische Einsätze macht. Hier ist ein extremer Test des GLOCK Feldmessers:
Nachteile der GLOCK Feldmesser
Anzeige
Im Neuzustand weisen die GLOCK Feldmesser einige kleinere Kratzer, Unebenheiten und Produktionsspuren auf. Diese sind zwar sichtbar, fallen aber nach kurzer Nutzung nicht mehr groß auf. Ein charakteristisches Merkmal bei allen GLOCK Feldmessern ist ein etwa 0,5 mm breiter Spalt zwischen Griff und Parierstange, der fertigungstechnisch bedingt ist. Dieser Spalt kann die Reinigung der Messer etwas erschweren. Aus diesem Grund sind die GLOCK Feldmesser nicht ideal als Jagdmesser geeignet.

GLOCK Outdoormesser – Klingenqualität und Pflegehinweise
Die GLOCK Outdoormesser sind keine Messer für feine Schneidarbeiten wie das präzise Schneiden von Tomatenscheiben oder das Schnitzen filigraner Figuren. Die Klingenschärfe im Auslieferungszustand entspricht der, die auch das österreichische Bundesheer erhält, was für militärische Zwecke ausreichend ist. Für Bushcraft- und Survival-Aktivitäten ist der Werksanschliff jedoch nicht ideal, weshalb Privatpersonen (Zivilisten) das Messer nachschärfen müssen, um es auf eine deutlich schärfere (rasiermesserscharfe) Stufe zu bringen.
Ein weiterer Nachteil der GLOCK Feldmesser ist, dass der Klingenstahl nicht rostfrei ist. Die Modelle FM 78 und FM 81 neigen ohne Brünierung schnell zur Rostbildung, wenn sie längere Zeit feucht aufbewahrt werden. Um den Klingenstahl zu pflegen und vor Korrosion zu schützen, empfiehlt es sich, die Messer regelmäßig mit Ballistol Universalöl zu behandeln. Einfach ein wenig Öl auf ein Tuch geben und die Klinge abwischen, um den Korrosionsschutz wiederherzustellen.
Anzeige
Das Schärfen der GLOCK Outdoormesser kann sogar Spaß machen, denn aufgrund des verwendeten Stahls muss die Klinge häufiger nachgeschärft werden als bei modernen Stahlsorten. Doch keine Sorge, das Nachschärfen ist unkompliziert, und die Messer lassen sich problemlos wieder auf eine hohe Schärfe bringen.
Die Klingenspitze der GLOCK Feldmesser ist leicht abgerundet.

Waffenschutzgesetz: §42a
Leider fallen die GLOCK Feldmesser in Deutschland unter das Führungsverbot. Es ist verboten die GLOCK Feldmesser offen oder verdeckt mit sich zu führen, da die Klinge länger als 12cm ist. Der militärische Charakter der Messer spielt natürlich auch eine Rolle. Zum Transport der Feldmesser wird z.B. ein Rucksack oder Koffer mit Schloss benötigt.
GLOCK Feldmesser FM 78 oder FM 81 – welches darf es sein?
Oft wird der Sägerücken des GLOCK FM 81 fälschlicherweise als eine Säge beschrieben, doch in der Praxis handelt es sich eher um eine robuste Raspel. GLOCK selbst definiert die Verzahnung des FM 81 als „Säge“, was jedoch nicht korrekt ist. Die Verzahnung auf der Rückseite des FM 81 ist speziell als Raspel konzipiert und sollte nur für diesen Zweck verwendet werden. Sie eignet sich hervorragend, um Vertiefungen in Holz zu erzeugen, beispielsweise um zwei Holzstöcke mit einer Schnur zu verbinden oder eine Verschnürung zu sichern. Dies ist besonders nützlich beim Bau von Hütten, da die Arbeit mit einer Raspel deutlich schneller geht als mit einer normalen Klinge.
Anzeige
Für alle, die mit dem GLOCK FM 81 sägen möchten, ist Geduld gefragt – der Prozess wird deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Zudem kann die Raspel bei längeren Arbeiten unangenehm werden, da der Daumen beim Schnitzen häufig auf der rauen Oberfläche der Raspel aufliegt, was zu Drückschmerzen führen kann. Wenn das GLOCK FM 81 für häufige Schneid- und Schnitzarbeiten genutzt werden soll, ist es ratsam, stattdessen das GLOCK 78 zu wählen, das für solche Aufgaben besser geeignet ist.

GLOCK Feldmesser 78 Oliv – Das Einsatzmesser des österreichischen Bundesheeres
Das GLOCK Feldmesser 78 in der Farbe Oliv ist ein bewährtes und vielseitiges Einsatzmesser, das offiziell beim österreichischen Bundesheer (ÖBH) zum Einsatz kommt. Es überzeugt durch seine bewährte Qualität, robuste Bauweise und zuverlässige Funktionalität, was es ideal für militärische Einsätze, Outdoor-Aktivitäten und taktische Anwendungen macht.
GLOCK Feldmesser vs. Alternativen – Was ist die beste Wahl?
Es gibt zwar Alternativen zu den GLOCK Feldmesser, jedoch keine, die in der gleichen Preisregion angesiedelt sind. Beispielsweise kostet das Eickhorn GEK 2000 (German Expedition Knife) mit Klingenstahl aus Böhler K 110 (ähnlich dem D2 Stahl, HRC 59) etwa 150-180 Euro. Das Ka-Bar (Becker) USMC aus 1095 Cro-Van Stahl ist mit einem Preis von 85-110 Euro eine weitere Alternative, während das J-P Peltonen M95 Ranger Knife / Sissipuukko M95 mit einem HRC von 58 für etwa 80-100 Euro erhältlich ist. Das Fällkniven A1, ein weiteres hochwertiges Messer, beginnt bei rund 200 Euro.
Wer jedoch ein zuverlässiges Messer zu einem deutlich günstigeren Preis sucht, sollte sich von No-Name-Messern und Imitaten fernhalten und direkt zum Original von GLOCK greifen. Die GLOCK Feldmesser bieten eine ausgezeichnete Qualität zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Anzeige
Fazit zu den GLOCK Feldmessern – robuste Allrounder mit Kultstatus
GLOCK Feldmesser sind weit mehr als nur stylische Outdoor-Messer mit Kultfaktor – sie überzeugen im Test durch ihre solide Qualität und ihr unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Nutzer entscheiden sich für das GLOCK FM 78 oder FM 81 wegen ihres markanten Designs und der legendären Reputation, doch auch funktional bieten sie eine Menge. Die GLOCK Outdoormesser liegen ergonomisch in der Hand, sind leicht, extrem robust und nahezu unzerstörbar. Mit dem richtigen Schliff werden sie rasiermesserscharf und eignen sich für unterschiedlichste Anwendungen – vom taktischen Einsatz über Outdoor-Abenteuer bis hin zu alltäglichen Arbeiten im Haus und Garten.
Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit: GLOCK Feldmesser gelten als echte Alleskönner im Outdoor-Bereich. Trotz des verwendeten SAE 1095 Carbonstahls, der regelmäßig geschärft und vor Rost geschützt werden muss, sind die Messer langlebige Werkzeuge mit minimalem Pflegeaufwand. Im Vergleich zu ähnlichen Modellen namhafter Hersteller wie GEK oder Ka-Bar bieten sie eine vergleichbare Leistung zu einem deutlich günstigeren Preis.
Zwar sind GLOCK Feldmesser für feinmotorische Aufgaben wie Schnitzarbeiten eher weniger geeignet, doch für grobe Arbeiten, Survival-Situationen oder taktische Einsätze sind sie ideal. Wer ein zuverlässiges, preiswertes und vielseitiges Einsatzmesser sucht, trifft mit dem GLOCK Feldmesser 78 oder 81 definitiv eine ausgezeichnete Wahl.
Gesamtbewertung: GLOCK Feldmesser FM81 und FM78
★★★★★★★★★☆
9 von 10 Sternen
Wie gefallen euch die Feldmesser von GLOCK? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Alle Messer im Vergleich
Messer Vergleich – Die besten Outdoormesser für Bushcraft + Survival
Anzeige
Die „Raspel“ dient dazu dem Gegner im Kampf stark blutende Wunden zuzufügen, die sich nicht wieder schliessen. Das Glock FM81 ist ja als Kampf- / Einsatzmesser konzipiert, das ist seine „Natur“.